
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf

Polizei umstellt Dorf Lützerath für Beginn von Räumung
Der Räumungseinsatz für das von Klimaaktivisten besetzte Dorf Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier hat am Mittwochvormittag begonnen. Wie das zuständige Polizeipräsidium Aachen bei Twitter schrieb, umstellten Polizeikräfte den Ort. Aachens Polizeipräsident Dirk Weinspach sagte dem Sender radioeins des Rundfunks Berlin-Brandenburg, seit Dienstag seien die Vorbereitungen für die Räumung abgeschlossen und die nötige Logistik aufgebaut.
Der Energiekonzern RWE will den neben Lützerath benachbarten Tagebau Garzweiler ausdehnen und die unter dem Ort liegende Kohle abbauen, wozu das von den früheren Bewohnerinnen und Bewohnern verlassene Dorf abgerissen werden muss. Das Unternehmen ist inzwischen Eigentümerin der Siedlung.
Der Konflikt um Lützerath hält seit Monaten an, der Ort ist ein zentrales Symbol für Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten aus ganz Deutschland. Die seit längerem angekündigte Räumung, bei der die Polizei in sogenannter Amtshilfe tätig wird, wird wegen möglicher Eskalationen mit Sorge erwartet.
N.Fournier--BTB