
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen

Emiratischer Astronaut wird an Bord der ISS während des Ramadan nicht fasten
Der emiratische Astronaut Sultan al-Neyadi wird auf der Internationalen Raumstation ISS während des Ramadan nicht fasten. Er gelte während seines bevorstehenden Weltraumeinsatzes laut Definition als "Reisender", dem es erlaubt sei, "das Fasten zu brechen", sagte al-Neyadi auf einer Pressekonferenz am Mittwoch (Ortszeit).
Das Fasten sei zudem nicht obligatorisch, wenn sich jemand nicht wohlfühle, sagte al-Neyadi. Um die Mission und die Crew nicht zu gefährden, dürfte er "ausreichend Nahrung" zu sich nehmen.
Der 41-Jährige wird als erster arabischer Astronaut sechs Monate im Weltall verbringen. Al-Neyadi, die Nasa-Astronauten Stephen Bowen und Warren Hoburg sowie der Russe Andrey Fedjaew sollen am 26. Februar mit der Weltraumkapsel SpaceX Dragon zur ISS aufbrechen.
Im September 2019 verbrachte der Astronaut Hassaa al-Mansoori, der ebenfalls aus den Vereinigten Arabischen Emiraten stammt, acht Tage auf der ISS.
Während des Fastenmonats Ramadan dürfen gläubige Muslime tagsüber keine Nahrung oder Flüssigkeit zu sich nehmen. Erst mit Sonnenuntergang ist ihnen das Essen und Trinken gestattet.
N.Fournier--BTB