
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls

Roche bringt Test zum Aufspüren neuer Coronavirus-Subvariante XBB.1.5 heraus
Der Schweizer Pharmakonzern Roche bringt einen Coronatest heraus, der die Erforschung der neuen Omikron-Subvariante Omikron XBB.1.5 erleichtern soll. Der gemeinsam mit der deutschen Tochtergesellschaft TIB Molbiol entwickelte PCR-Test soll helfen, die sich vor allem in den USA schnell ausbreitende Variante aufzuspüren und besser zu verstehen und ist ausschließlich für Forschungszwecke bestimmt, wie es am Donnerstag in einer Pressemitteilung von Roche hieß.
Der Test solle dazu beitragen herauszufinden, wie sich die neue Virenvariante von anderen Varianten unterscheidet und welche Auswirkungen sie auf die öffentliche Gesundheit haben könnte, betonte der Leiter des zuständigen Geschäftsbereichs, Matt Sause, in der Pressemitteilung.
Der Konzern mit Sitz in Basel hatte mit Hilfe seines deutschen Partners TIB Molbiol, den er inzwischen übernommen hat, zu Beginn der Corona-Pandemie rasch Instrumente zum Nachweis des Virus entwickelt, darunter PCR-Tests, Antigen-Schnelltests und Tests zur Unterscheidung einer Coronainfektion von der Grippe.
XBB.1.5 war im Oktober erstmals in den USA entdeckt worden. Mittlerweile wurde die Subvariante laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in 38 Ländern weltweit registriert. Es ist die ansteckendste Subvariante des Coronavirus, die bislang entdeckt wurde.
W.Lapointe--BTB