
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren

Stiftung Warentest: Einzelne Wallboxen für Elektroautos mit Sicherheitsmängeln
Wer ein Elektroauto zu hause bequem und schnell aufladen möchte, benötigt eine sogenannte Wallbox. In einem aktuellen Test der Stiftung Warentest und des ADAC konnten zehn von zwölf getesteten Produkten mit der Bewertung gut überzeugen, zwei Modelle fielen jedoch wegen Sicherheitsmängeln durch, wie der ADAC am Mittwoch erklärte. Eine Wallbox muss dabei nicht unbedingt teuer sein: Einen der beiden Testsieger gab es bereits für 675 Euro.
Bei zwei Modellen der Hersteller Alfen und PC Electric versagte laut ADAC bei mehr als 400 Testläufen mehrfach die Schutzeinrichtung - diese soll bei Fehlerströmen den Stromfluss kappen, andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Die entsprechende DIN-Norm sei somit nicht erfüllt, kritisierte der ADAC.
Da ein langsames Laden der Batterie den Akku schont, stand auch die Möglichkeit einer manuellen Einstellung der Ladeleistung im Fokus der Tester. Beide Testsieger boten den Nutzern diese Option direkt an der Box, drei weitere Modelle ermöglichten eine Einstellung der Ladeleistung über eine eigene App.
Neben den Kosten für die Wallbox müssen Nutzer auch für die Montage aufkommen: Nur ein Fachbetrieb darf die Vorrichtung einbauen. Der ADAC rät deshalb, sich vor dem Kauf und der Montage einer Wallbox über mögliche Förderprogramme der Kommunen oder Bundesländer zu informieren. Ein Fördertopf der Förderbank KfW ist bereits ausgeschöpft - ob zusätzliche Gelder zur Verfügung gestellt werden, ist laut ADAC noch unklar.
R.Adler--BTB