
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen

Astronautin und Astronaut aus Saudi-Arabien zur ISS gestartet
Erstmals sind eine Astronautin und ein Astronaut aus Saudi-Arabien zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Die Krebsforscherin Rajana Barnawi und der Kampfpilot Ali al-Karni gehören zur Besatzung der zweiten vollständig privat organisierten ISS-Mission, die am Sonntag mit einer Raumkapsel des Unternehmens SpaceX vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida startete. Die insgesamt vier Astronauten sollten die ISS im Laufe des Montags erreichen und dann zehn Tage dort bleiben.
Die Dragon-Raumkapsel mit den vier Raumfahrern wurde um 17.37 Uhr (Ortszeit, 23.37 Uhr MESZ) von einer Falcon-9-Rakete ins All geschossen und am Montag gegen 15.25 Uhr (MESZ) auf der ISS erwartet. Zu der Crew gehören auch die US-Astronautin Peggy Whitson und der US-Unternehmer John Shoffner, der der Pilot der Raumkapsel ist.
"Danke, dass Sie dem Team von Falcon 9 Ihr Vertrauen schenken", sagte SpaceX-Chefingenieur Bill Gerstenmaier wenige Minuten nach dem Start und wünschte der Besatzung eine "tolle Reise" mit der Dragon-Kapsel. Das Team soll während des Aufenthalts auf der ISS rund 20 wissenschaftliche Experimente ausführen. Bei einem Experiment soll das Verhalten von Stammzellen in der Schwerelosigkeit untersucht werden.
Die Mission "Ax-2" wurde von dem US-Unternehmen Axiom Space in Zusammenarbeit mit SpaceX und der US-Raumfahrtbehörde Nasa organisiert. An der ersten Axiom-Mission "Ax-1" hatten im April 2022 drei Unternehmer und der frühere Nasa-Astronaut Michael López-Alegría teilgenommen. Privatleute zahlen für den Ausflug ins All teilweise dutzende Millionen Dollar.
Für Saudi-Arabien ist "Ax-2" die erste Beteiligung an einer ISS-Mission, aber nicht die erste Reise ins All. 1985 hatte der Prinz und Kampfpilot Sultan bin Salman bin Abdulasis an einer von den USA organisierten Weltraummission teilgenommen. "Ich freue mich, dass Saudi-Arabien wieder in den Weltraum zurückgekehrt ist", sagte er bei einer Übertragung des Starts in Riad.
Barnawi hatte vor dem Start auf einer Pressekonferenz gesagt, es sei ihr eine "große Freude und Ehre", als erste Astronautin aus Saudi-Arabien ins All zu fliegen. Neben ihren wissenschaftlichen Experimenten will sie Kinder und Jugendliche an ihren Erfahrungen auf der ISS teilhaben lassen. Sie freue sich schon darauf, "ihre Gesichter zu sehen, wenn sie zum ersten Mal Astronauten aus ihrer eigenen Region sehen", sagte die Forscherin.
Axiom Space sieht die ISS-Missionen als erste Schritte auf dem Weg zu einem größeren Ziel: dem Bau einer privaten Raumstation. Das erste Modul soll nach Unternehmensangaben 2025 ins All gebracht werden. Es soll zunächst als neues Segment an der ISS andocken. Wenn die ISS um 2030 herum außer Dienst gestellt wird, soll es weiter im All bleiben.
N.Fournier--BTB