
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf

Virgin Galactic nach fast zweijähriger Unterbrechung wieder ins All geflogen
Das Weltraumtourismus-Unternehmen Virgin Galactic ist nach fast zweijähriger Unterbrechung wieder ins All geflogen. Der Testflug mit vier Mitarbeitern von Virgin Galactic als Passagieren sei "erfolgreich" verlaufen, erklärte das vom britischen Milliardär Richard Branson gegründete Unternehmen am Donnerstag. "Die Mission 'Unity 25' war ein fantastischer Erfolg für alle bei Virgin Galactic", erklärte Firmenchef Michael Colglazier. Für Ende Juni peilt das Unternehmen seinen ersten kommerziellen Flug an.
Am bislang letzten Flug von Virgin Galactic ins All im Juli 2021 hatte Branson persönlich teilgenommen. Danach legte das Unternehmen eine Pause ein, um die Technik zu verbessern. Die Unterbrechung dauerte deutlich länger als ursprünglich geplant.
Bei den Flügen von Virgin Galactic hebt ein Trägerflugzeug namens VMS Eve von einer herkömmlichen Landebahn im US-Bundesstaat New Mexico ab und bringt das Raumschiff VSS Unity, das wie ein großer Privatjet aussieht, in eine Höhe von mehr als 13 Kilometern.
Von dort aus fliegt das von zwei Piloten gesteuerte Raumschiff mit Hilfe seines eigenen Motors auf über 80 Kilometer Höhe, wo laut Definition der US-Armee der Weltraum beginnt. Nach mehreren Minuten Schwerelosigkeit kehrt die VSS Unity dann im Gleitflug zur Erde zurück. Der Flug vom Donnerstag war der fünfte von Virgin Galactic, der den Weltraum erreichte.
Das Weltraumtourismus-Programm von Virgin Galactic hat sich immer wieder verzögert, insbesondere nach einem Unfall im Jahr 2014, bei dem ein Pilot ums Leben kam. Seit 2005 hat das Unternehmen schon rund 800 Tickets für Trips in den Weltraum vorverkauft. Die Preise für einen Flug lagen dabei zwischen 200.000 und 450.000 US-Dollar (rund 185.000 bis 418.000 Euro). Der erste kommerzielle Flug mit dem Namen Galactic 01 soll Ende Juni mit Passagieren der italienischen Luftwaffe starten.
Virgin Galactic konkurriert mit Blue Origin, dem Unternehmen des Milliardärs und Amazon-Gründers Jeff Bezos, das bereits 32 Menschen zu kurzen suborbitalen Flügen ins All geschickt hat. Seit einem Unfall im September 2022 blieb dessen Rakete aber ebenfalls am Boden. Blue Origin kündigte im März an, die Raumfahrt "bald" wieder aufzunehmen.
M.Ouellet--BTB