
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken

Wohl einzelne Betrugsversuche mit Chatbot ChatGPT bei Hamburger Abiturprüfungen
In Hamburg hat es einem Medienbericht zufolge während der schriftlichen Abiturprüfungen offenbar vereinzelt Betrugsversuche mit dem Chatbot ChatGPT gegeben. Wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Donnerstag berichtete, wurde in mindestens einem Fall ein Schüler von einer aufsichtsführenden Lehrkraft mit einem entsprechenden geöffneten Programm auf seinem Mobiltelefon ertappt. Dieser räumte dies demnach auch ein.
Die Hamburger Schulbehörde bestätigte dem Sender nach dessen Angaben außerdem einige Verdachtsfälle. In diesem wurden Lehrkräfte bei der Korrektur von Klausuren misstrauisch, weil die Qualität stark schwankte. Einige Abschnitte waren mangelhaft, andere fehlerfrei. Eine Überprüfung mit einer speziellen Software ergab eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Texte unter dem Einsatz von Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) verfasst worden waren.
In diesen Fällen wird es laut Schulbehörde allerdings schwierig, einen Betrug rechtssicher nachzuweisen, weil die Schüler nicht auf frischer Tat erwischt wurden. Der vom NDR zu den Fällen befragte Vorsitzende der Vereinigung der Hamburger Gymnasialschulleitungen, Christian Gefert, ging dem Bericht zufolge von vereinzelten Fällen aus. Er rechne nicht mit massenhaftem Betrug. Er forderte aber klarere Regeln der Schulbehörde zum Umgang mit KI an Schulen.
ChatGPT ist ein auf fortschrittlicher KI-Technologie basierendes Chatprogramm des Startups OpenAI, das seit November für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Software generiert auf Nutzeranfragen hin in Sekundenschnelle komplexe schriftliche Antworten. Auch größere Unternehmen entwickelten inzwischen ähnliche Chatbots. Die Entwicklung löst neben Begeisterung auch massive Befürchtungen aus. Es gibt Forderungen nach staatlicher Regulierung.
Die Nutzung von Chatbots wie ChatGPT in Schulen und Universitäten ist einer der Bereiche, die jüngst auch in Deutschland schon viel diskutiert wurden. Eine am Dienstag vom deutschen Digitalbranchenverband Bitkom veröffentlichte Umfrage unter mehreren hundert Jugendlichen ergab, dass etwa die Hälfte von ihnen die Software bereits für Hausaufgaben, Texte oder zum Lernen nutzte.
C.Kovalenko--BTB