
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern

NGOs protestieren gegen Ernennung von Ölindustrie-Chef zu Klimakonferenz-Leiter
Hunderte Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben am Donnerstag in einem offenen Brief gegen die Ernennung des Chefs der staatlichen Ölgesellschaft der Vereinten Arabischen Emirate zum Leiter der diesjährigen UN-Klimakonferenz protestiert. Die Ernennung von Sultan Ahmed al-Dschaber bedrohe die "Legitimität" der COP28 in Dubai, hieß es in dem Schreiben an UN-Generalsekretär António Guterres und UN-Klimachef Simon Stiell. Jede Klimakonferenz müsse frei sein vom "vergiftenden Einfluss" der fossilen Industrie.
Al-Dschaber, Chef der staatlichen Ölgesellschaft ADNOC, war von den Emiraten als Klimakonferenz-Gastgeberland zu deren Leiter ernennt worden. Er ist der erste Unternehmenschef in dieser Position. Die Ermirate, eines der Länder mit der höchsten Erdöl-Fördermenge und dem höchsten Pro-Kopf-Ausstoß an Treibhausgasen, halten Öl weiterhin für zentral für die Weltwirtschaft. In der Klimapolitik setzen sich die Emirate für die CCS-Technologie ein, bei der CO2 nach dessen Freisetzung eingefangen und unterirdisch gespeichert wird.
Das bisherige Verhalten der Emirate beweise, dass sich das Land nicht ernsthaft darum bemühe, "die Nutzung fossiler Brennstoffe zu beenden und den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 Grad Celsius zu halten", schrieben die Organisationen wie Greenpeace und das Climate Action Network in ihrem offenen Brief. Die Regierungen der Welt behandelten die UN-Klimakonferenzen trotz der zunehmenden Auswirkungen der Klimakrise weiterhin als "PR-Gag der Industrie und Handelsmesse für Unternehmen".
Die UN-Klimakonferenz COP27 im ägyptischen Scharm el-Scheich war im November nach zähem Ringen zu Ende gegangen. Deren wichtigster Erfolg war die in der in der Abschlusserklärung festgehaltene Weichenstellung für einen Fonds zum Ausgleich klimabedingter Schäden. Bei der dringend notwendigen Verringerung des Treibhausgasausstoßes gab es jedoch kaum Fortschritte. Die nächste UN-Klimakonferenz findet im November und Dezember in Dubai statt.
R.Adler--BTB