
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich

Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) trifft am Montag im Rahmen seiner Lateinamerika-Reise in Brasilien ein. Am Nachmittag (Ortszeit) soll Scholz in der Hauptstadt Brasília ankommen und danach den erst Anfang Januar vereidigten, linksgerichteten Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva treffen. Im Anschluss (18.00 Uhr Ortszeit, 22.00 Uhr MEZ) ist eine gemeinsame Pressekonferenz geplant. Scholz ist der erste westliche Staats- oder Regierungschef, den Lula seit Beginn seiner dritten Amtszeit trifft.
Bei den Gesprächen soll es insbesondere um den Klimaschutz, um eine Zusammenarbeit bei der Energiepolitik und bei grünem Wasserstoff sowie um die Verteidigung der Demokratie gehen. Wenige Tage nach Lulas Amtsantritt hatten Anhänger von dessen rechtsextremem Vorgänger Jair Bolsonaro das Regierungsviertel in Brasília gestürmt, um Lula zu stürzen. Scholz will bis Dienstag in Brasilien bleiben, der letzten Station seiner Südamerika-Reise, die ihn auch nach Argentinien und Chile geführt hat.
C.Kovalenko--BTB