
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen

Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
Aufatmen in Western Australia: Eine winzige hochradioaktive Kapsel, die der Bergbauriese Rio Tinto in dem australischen Bundesstaat verloren hatte, ist am Mittwoch nach sechstägiger Suche wieder aufgetaucht. Der Katastrophenschutzminister des Bundesstaats, Stephen Dawson, zeigte sich erleichtert: "Es ist wirklich eine Nadel im Heuhaufen, die gefunden wurde, und ich glaube, Westaustralier können heute Nacht besser schlafen", sagte er.
Nachdem sie beim Transport vor etwa zwei Wochen vom Lastwagen gefallen war, teilte der Katastrophenschutz am Mittwoch mit, ein mit Strahlendetektoren ausgerüstetes Fahrzeug habe die Kapsel am Rand einer Wüstenschnellstraße wenige Fahrstunden von der Mine entfernt entdeckt, in der sie verladen worden war. Helfer hatten bis dahin bereits hunderte Kilometer der rund 1400 Kilometer langen Transportstrecke abgesucht, weil zunächst unklar war, wo genau die hochgefährliche Kapsel vom Lastwagen gefallen war.
Am Mittwoch wurde sie zunächst in einen Bleicontainer verladen und an einem sicheren Ort gelagert. Am Donnerstag sollte dann der ursprüngliche Transport fortgesetzt werden. "Der Fundort ist überprüft und restlos von Kontaminierung befreit worden", teilte der Katastrophenschutz mit.
Die acht mal sechs Millimeter große Kapsel war Teil eines Geräts zur Messung der Dichte von Eisenerz. Dieses war laut Rio Tinto am 12. Januar in einer Eisenerzmine nahe der Bergbaustadt Newman auf den Lastwagen eines speziell dafür beauftragten Unternehmens verladen worden.
Der Lastwagen war bis zum 16. Januar auf dem Weg nach Perth; doch erst beim Ausladen am 25. Januar wurde entdeckt, dass das Messgerät und der Container, in dem es sich befand, zerbrochen waren und die Kapsel fehlte.
Rio Tinto, eins der größten Bergbauunternehmen der Welt, entschuldigte sich ein weiteres Mal für den "extrem seltenen" Vorfall. Laut Medienberichten hat der Konzern nicht viel zu befürchten: Für den Verlust des kleinen Teils droht nach den bisherigen Gesetzen eine Strafe von maximal 1000 australischen Dollar (rund 650 Euro).
Darauf angesprochen, sagte der australische Premierminister Anthony Albanese: "Natürlich ist diese Summe lächerlich gering, aber ich vermute, dass sie so lächerlich niedrig ist, weil niemand damit gerechnet hätte, dass so etwas verloren geht." Die Kapsel hätte einfach verloren gehen dürfen.
Die Gesundheitsbehörden hatten die Bevölkerung nach Bekanntwerden des Verlustes aufgerufen, sich der Kapsel nicht auf weniger als fünf Metern zu nähern: Sie enthalte so viel hochradioaktives Cäsium-137, dass ein Aufenthalt im Radius von einem Meter einen Effekt auf den menschlichen Körper habe wie "zehn Röntgenbehandlungen pro Stunde" und akute Strahlenkrankheit auslösen könnte.
O.Bulka--BTB