
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer

Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
Aktivistinnen und Aktivisten der Gruppe Letzte Generation haben am Montag in mehreren deutschen Städten Straßen blockiert. In Berlin klebten sich Protestierende an drei Aus- und Auffahrten zur Stadtautobahn 100 auf die Fahrbahn, wie eine Polizeisprecherin sagte. Insgesamt waren demnach 18 Menschen an den Aktionen beteiligt.
Eine weitere Protestaktion fand in Leipzig statt - sechs Menschen blockierten die Fahrbahn, vier davon klebten sich fest. Die Polizei löste diese von der Fahrbahn und gab die Straße nach rund einer Stunde wieder frei. Im bayerischen Passau blockierten fünf Aktivistinnen und Aktivisten den Verkehr, einer davon hatte sich festgeklebt. Die Polizei beendete die Aktion und leitete anschließend Ermittlungen ein.
Nach Angaben der Gruppe fanden zudem Proteste unter anderem in Magdeburg und Hannover statt. "Es kann so nicht weitergehen, wenn wir in Sicherheit und Freiheit leben wollen", erklärte die Letzte Generation auf Twitter. Die Gruppierung hatte bereits im Vorfeld eine Ausweitung ihrer Aktionen auf das gesamte Bundesgebiet ab dem 6. Februar angekündigt.
Die Letzte Generation protestiert seit rund einem Jahr für wesentlich schärfere Klimaschutzmaßnahmen. Sie setzt dabei vor allem auf Blockaden von Straßen und Flughäfen, wobei sich Aktivisten dabei vor Ort festkleben. Dazu kamen aber auch öffentlichkeitswirksame Protestaktionen in Ministerien, Museen oder Konzerthäusern.
F.Müller--BTB