
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Entwurf für internationales Plastikabkommen soll bis November stehen
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen

Studie: Mehr als jeder zweite große See weltweit verliert dauerhaft Wasser
Mehr als jeder zweite große See weltweit verliert einer Studie zufolge dauerhaft Wasser. Gründe sind der Klimawandel und ein übermäßiger Wasserverbrauch durch den Menschen, wie es in einer am Donnerstag im Fachmagazin "Science" veröffentlichten Studie heißt. Demnach leben rund 25 Prozent der Weltbevölkerung in der Nähe eines Sees, der Wasser verliert.
Die Forscher aus den USA, Frankreich und Saudi-Arabien untersuchten für ihre Studie die 1972 größten Seen und Stauseen der Welt und werteten Satellitenaufnahmen der Jahre 1992 bis 2020 aus. Das Fazit: Bei 53 Prozent der Seen nahm die Menge an Wasser ab, mit einer Geschwindigkeit von insgesamt 22 Gigatonnen Wasser pro Jahr.
Über den gesamten Zeitraum der Studie gingen 603 Kubikkilometer Wasser verloren. Das entspricht der 17fachen Wassermenge des Lake Mead, des größten Stausees in den USA.
Einige der betroffenen Seen befanden sich demnach überraschenderweise in eher feuchten Regionen wie etwa dem Amazonasgebiet oder der Arktis. Dies deutet laut den Forschern darauf hin, dass die gängige Annahme zum Klimawandel, "trocken wird trockener, nass wird nässer" nicht immer zutreffe.
"Seen sind weltweit in Schwierigkeiten, und das hat weitgehende Folgen", sagte einer der Studienautoren, Balaji Rajagopalan von der Universität Colorado in Boulder, der Nachrichtenagentur AFP. "Sie erlauben es Gesellschaften und der Menschheit zu überleben, aber sie erhalten nicht den Respekt, den sie verdienen."
Seen bedecken etwa drei Prozent der Oberfläche der Erde - stellen aber 87 Prozent des flüssigen Süßwassers auf unserem Planeten dar. Der Mensch nutzt das Wasser unter anderem zum Trinken, für die Landwirtschaft und zur Stromgewinnung.
L.Janezki--BTB