
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau

Grünen-Fraktion will Kohleausstieg auf 2030 vorziehen
Die Grünen-Fraktion will dafür kämpfen, den Kohleausstieg um acht Jahre vorzuziehen. "Den Ausstieg aus der Kohleverstromung im Osten auf das Jahr 2030 vorzuziehen, ist ein notwendiger Schritt, um die Klimaziele zu erreichen", heißt es in einer Beschlussvorlage für die Fraktionsklausur kommende Woche, die am Samstag der Nachrichtenagentur AFP vorlag. Aus der SPD-Fraktion kam umgehend Widerstand, ebenso aus dem Braunkohleland Brandenburg.
Die derzeitige Gesetzeslage sieht das Ende der deutschen Kohleverstromung bis 2038 vor. Im Ampel-Koalitionsvertrag hatten sich SPD, Grüne und FDP darauf verständigt, die Frist "idealerweise" auf 2030 vorzuziehen. Für das Rheinische Revier in Nordrhein-Westfalen war dieses Datum bereits im vergangenen Jahr festgezurrt worden. Die verbleibenden Abbauregionen liegen in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Die Grünen wollen das Thema bei ihrer Fraktionsklausur von Dienstag bis Donnerstag in Weimar anpacken. In dem achtseitigen Papier zum Thema Transformation nimmt das Kapitel "Kohleausstieg 2030 im Osten - Chancen ergreifen" drei Seiten ein.
Der frühere Kohleausstieg in Ostdeutschland mache "nicht nur klimapolitisch Sinn", heißt es dort. "Ein Vorziehen bringt angesichts neuer Entwicklungen auch Planungs- und Investitionssicherheit für die Menschen und Regionen vor Ort. Die Annahme aus der damaligen Kohle-Kommission nämlich, dass die Kohleverstromung bis zum Jahr 2038 wirtschaftlich sei, hat sich mittlerweile überholt."
Nachfolgend schlagen die Grünen verschiedene Schritte vor, um den Ausstieg bis 2030 zu ermöglichen, unter anderem mehr Unterstützung für betroffene Beschäftigte und mehr Hilfen für sich neu ansiedelnde Unternehmen. "Wir wollen Sicherheit und Perspektiven für die Menschen in den ostdeutschen Kohleregionen", sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge der "Süddeutschen Zeitung", die zuerst über das Papier berichtet hatte.
Je früher der Strukturwandel ansetze, desto größer seien die Chancen, sagte Dröge. "Wir wollen den Dialog mit den Beschäftigten", betonte sie zugleich. "Strukturwandel geht nur gemeinsam."
Vom Koalitionspartner SPD kam Gegenwind. "Wir müssen bei den Zeitplänen für den Kohle-Ausstieg im Osten Deutschlands Wort halten", sagte Fraktionsvize Detlef Müller AFP. "Immer wieder neue Fristen anzukündigen, sorgt für massive Verunsicherung bei den Menschen vor Ort."
Ein früherer Ausstieg als 2038 sei "von Bedingungen abhängig, die derzeit nicht gegeben sind", urteilte der Chemnitzer Bundestagsabgeordnete. Der Strukturwandel im Osten erfordere "große Anstrengungen und Geduld, damit die Infrastruktur modernisiert werden kann und Renaturierungsmaßnahmen wirken". Die dortige Lage sei nicht mit der in NRW vergleichbar.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) reagierte ebenfalls ablehnend. "Wir dürfen den Ast nicht absägen, auf dem wir sitzen", sagte er der "Welt" (Montagsausgabe). "Kein früherer Ausstieg ohne sichere Stromversorgung an 365 Tagen, 24 Stunden lang. Da helfen keine wohlfeilen Parteibeschlüsse."
J.Fankhauser--BTB