
-
Im Dschungel in Kolumbien vermisste Kinder nach 40 Tagen gerettet
-
Trump wettert vor Anhängern in Georgia gegen Biden und US-Justizministerium
-
Wochenlange Suche nach vier Kindern in Kolumbiens Dschungel endet glücklich
-
Bundeswehr unterstützt mit Hubschraubern Bekämpfung von Waldbrand bei Jüterbog
-
Scholz verteidigt Tempo bei Weg in die Klimaneutralität
-
Linken-Vorstand: Zukunft der Partei ist "Zukunft ohne Sahra Wagenknecht"
-
Islamistischer Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Kritik an geplantem Heizungsgesetz reißt nicht ab
-
Trapp gegen die Ukraine im DFB-Tor
-
US-Außenminister Blinken holt China-Reise am 18. Juni nach
-
Aufgabe keine Option für Alcaraz: "Hätte mich bemitleidet"
-
Deutscher Dschihadist wegen Mordversuchs an Gefängniswärtern in Paris vor Gericht
-
Rummenigge bestätigt Guerreiro-Transfer
-
Manchester City vollendet Königsklassen-Mission
-
Medien: Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Selenskyj spricht von "Gegenoffensiv-Aktionen" gegen russische Truppen
-
Rüdiger "verwundert" über Süles Fehlen
-
Faeser: "Weit mehr als ein Freundschaftsspiel"
-
Präsident Selenskyj verkündet ukrainische "Gegenoffensiv-Aktionen" an der Front
-
Nach Asyl-Einigung fordern Unions-Innenminister Kontrollen an deutscher Grenze
-
Baerbock will Handelsbeziehungen zu Lateinamerika vertiefen
-
Ter Stegen, Kehrer und Henrichs steigen ins Training ein
-
Gündogan vor Finale: "Lust aufs Gewinnen"
-
Neun Tote und zehn Verletzte nach islamistischem Angriff auf Hotel in Mogadischu
-
Zverev sieht das Positive: "Bin zurück auf dem Level"
-
Bericht: Vier Millionen Grundsteuererklärungen fehlen noch
-
Balve: Von Bredow-Werndl gewinnt Grand Prix Special souverän
-
Swiatek gewinnt zum dritten Mal die French Open
-
Erneut Tausende bei Protesten gegen Justizreform in Israel
-
Berüchtigter Attentäter "Unabomber" in US-Gefängnis gestorben
-
Im kolumbianischen Dschungel gerettete Kinder sind wohlauf
-
Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge
-
Denver siegt in Miami - und greift nach erstem NBA-Titel
-
Kanadische Behörden befürchten Waldbrände während "des ganzen Sommers"
-
Papst weiter auf dem Weg der Besserung
-
Zehnkämpfer Neugebauer: "Habe noch Potenzial"
-
Breitmaulnashörner in kongolesischem Nationalpark wiederangesiedelt
-
Ministerpräsident Günther: Union trägt Mitschuld am Höhenflug der AfD

Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
Vor der Veröffentlichung des Berichts des Weltklimarats IPCC hat der Klimawissenschaftler Jochem Marotzke davor gewarnt, den Kampf gegen die Erderwärmung weiterhin wegen anderer Krisen zu vernachlässigen. Die Bekämpfung des Klimawandels rücke "bei kurzfristigen Krisen" wie etwa dem Ukraine-Krieg immer wieder "erheblich in den Hintergrund", sagte der Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, der am aktuellen und vorherigen Sachstandsbericht des IPCC mitgearbeitet hat, am Montag im Deutschlandfunk.
Der Kampf gegen den Klimawandel sei jedoch "wirklich eine Jahrhundertaufgabe" und dürfe nicht aufgeschoben werden. Schließlich sei "völlig klar, dass die politischen Weichen in diesem Jahrzehnt gestellt werden müssen", um die Ziele des Pariser Klimaabkommens noch zu erreichen, sagte Marotzke. Derzeit sei die Welt bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens allerdings nicht auf Kurs. "Wenn die Menschheit so weiter macht wie jetzt mit den CO2-Emissionen, werden wir die Pariser Klimaziele reißen", warnte der Klimaforscher.
Auch der Klimaforscher Hans-Otto Pörtner betonte, dass der Menschheit für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens nur "ein begrenztes Zeitfenster zur Verfügung" stehe. Die Politik müsse "aufhören, Verzögerungsstrategien zu fahren", sagte der Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts im ZDF-"Morgenmagazin". Noch sei die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten. Dies hänge aber vom "entschiedenen Handeln ab, von dem politischen Willen, die Gesellschaft mitzunehmen".
"Wir können heute noch nicht sagen, dass wir es nicht schaffen", sagte Pörtner, der federführend am aktuellen Sachstandsbericht des IPCC mitgearbeitet hat. "Aber wir können natürlich sagen, das Risiko ist durch die Verzögerungen der letzten Jahrzehnte massiv gestiegen, dass wir das 1,5-Grad-Ziel reißen werden." Aber auch in diesem Fall dürfe die Menschheit die Hände nicht in den Schoß legen, sondern müsse daran arbeiten, die Erderwärmung wenigstens "auf ein Mindestmaß" zu begrenzen.
Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht am Montagnachmittag im schweizerischen Interlaken eine umfangreiche Zusammenfassung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen der Erderwärmung. Der sogenannte Synthesebericht fasst die drei Teile des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts zusammen, die der Weltklimarat seit August 2021 veröffentlicht hat. Außerdem fließen Erkenntnisse aus den IPCC-Sonderberichten zum 1,5-Grad-Ziel, zur Landnutzung und zu der Veränderung von Meeren und Eisflächen durch den Klimawandel ein, die 2018 und 2019 veröffentlicht wurden.
Aufgabe des Weltklimarats ist es, die Politik neutral über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Klimaveränderung und über mögliche Gegenmaßnahmen zu informieren. Dem IPCC gehören 195 Staaten an. Alle fünf bis sechs Jahre veröffentlicht der IPCC umfassende Überblicke über den aktuellen Stand der Klimaforschung. Der aktuelle Bericht ist also maßgeblich für dieses Jahrzehnt.
J.Horn--BTB