
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer

Scholz will Liefervertrag für F-35-Kampfjet noch in diesem Jahr
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will in Kürze die Bestellung des US-Kampfjets F-35 unter Dach und Fach bringen. Das Flugzeug gehöre zu den Rüstungsprojekten, für die "noch in diesem Jahr" Lieferverträge geschlossen werden sollten, sagte Scholz am Mittwoch bei einer Sicherheitskonferenz in Berlin. Die US-Jets seien notwendig, damit Deutschland innerhalb der Nato weiter einen "Beitrag zur nuklearen Teilhabe" leisten könne.
Bei der nuklearen Teilhabe geht es um das Abschreckungskonzept der Nato. Zwar verfügt Deutschland über keine Atombomben, im Kriegsfall könnten deutsche Jets aber US-Sprengköpfe transportieren. Diese Aufgabe übernehmen bisher die Tornados der Bundeswehr, die aber in den kommenden Jahren ersetzt werden müssen.
Scholz verwies ausdrücklich auf die Drohungen Russlands mit einem Einsatz von Atomwaffen vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts. "Solange Staaten wie Russland Nuklearwaffen als Teil ihres Bedrohungspotentials besitzen, braucht natürlich die Nato ein glaubwürdiges Abschreckungspotential", sagte er. "Alles andere hieße, uns erpressbar zu machen." Deshalb habe sich die Bundesregierung für den Kauf der F-35 entschieden.
Der Tarnkappen-Jet des US-Herstellers Lockheed Martin gilt als modernstes Kampfflugzeug der Welt. Im Gespräch waren bei der Grundsatzentscheidung der Bundesregierung für das Flugzeug 35 Maschinen. Finanziert wird der Kauf aus dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr, das Scholz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine Ende Februar angekündigt hatte.
Es sieht eine ganzen Reihe von Rüstungsprojekten vor. Bei den "ersten Lieferverträgen", die über das Sondervermögen finanziert noch in diesem Jahr geschlossen werden sollen, nannte Scholz neben der F-35 auch die Nachrüstung des Schützenpanzers Puma und die Beschaffung von Schneefahrzeugen.
M.Odermatt--BTB