
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold

Ukraine kritisiert Öl-Preisdeckel als zu "komfortabel" zu Moskau
Mit einem Preisdeckel für russisches Öl erhöht der Westen den Druck auf Moskau: Nach langem Ringen beschlossen die G7- und die EU-Staaten am Freitag eine Obergrenze von 60 Dollar (57 Euro) pro Barrel für russische Öllieferungen per Schiff, um die Finanzierung des Kriegs gegen die Ukraine zu erschweren. Der Kreml kündigte an, den Preisdeckel nicht zu akzeptieren. Die Ukraine kritisierte den Preisdeckel als zu "komfortabel" für Moskau.
Mit der Obergrenze solle Russland daran gehindert werden, "von seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine zu profitieren", hieß es in einer Erklärung der G7-Staaten, der sich auch Australien anschloss. Zudem sollten "die Stabilität der weltweiten Energiemärkte unterstützt und die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs reduziert" werden.
Moskau hatte im Vorfeld gewarnt, dass es kein Öl mehr an Länder liefern würde, die eine Obergrenze einführen. "Wir werden diesen Preisdeckel nicht akzeptieren", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Samstag russischen Nachrichtenagenturen. Er fügte hinzu, dass Moskau sich im Vorfeld auf eine solche Obergrenze vorbereitet habe, machte dazu aber keine weiteren Angaben.
Die sieben großen Industriestaaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA hatten den Preisdeckel bereits Anfang September auf den Weg gebracht. Um ein gemeinsames Vorgehen des Westens zu garantieren, musste aber auf eine Einigung innerhalb der EU gewartet werden. Vor allem Polen hatte zunächst eine niedrigere Obergrenze gefordert, Berichten zufolge um die 30 Dollar.
Am Freitagabend verkündete der polnische EU-Botschafter Andrzej Sados dann aber die Einigung. Da der Marktpreis voraussichtlich steigen werde, seien 60 Dollar in Ordnung, sagte er. Derzeit liegt der Marktpreis von russischem Öl der Sorte Urals pro Barrel bei rund 65 Dollar.
Wenig später folgte die gemeinsame Erklärung der G7-Staaten und Australiens, in der sie ankündigten, dass die 60-Dollar-Obergrenze am Montag - wenn das EU-Embargo für per Schiff transportiertes russisches Rohöl in Kraft tritt - "oder sehr bald danach" in Kraft treten werde.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kritisierte am Samstag, der Preisdeckel sei keine "ernsthafte Entscheidung", da er für Moskau zu "komfortabel" sei. Ein Preisdeckel von 60 Dollar pro Barrel Öl ermögliche Russland immer noch Einnahmen von etwa hundert Milliarden Dollar pro Jahr. Selenskyjs Berater Andrij Jermak erklärte, um die russische Wirtschaft noch schneller zu "zerstören", wäre eine Obergrenze von 30 Dollar nötig gewesen.
Die G7-Staaten kündigten an, die Wirksamkeit des Preisdeckels zu beobachten und die Obergrenze "gegebenenfalls anzupassen".
Durch den Preisdeckel soll es Moskau erschwert werden, die wegen des Ukraine-Kriegs verhängten Sanktionen durch Verkäufe außerhalb der EU oder der G7 zu umgehen.
China und Indien beispielsweise werden weiterhin russisches Öl importieren können, aber nur zu dem nun beschlossenem Maximalpreis. Denn Unternehmen aus G7- und EU-Staaten und auch Australien dürfen nach Inkrafttreten des Preisdeckels nur noch Geschäfte rund um den Schiffstransport von russischem Öl an Drittstaaten abwickeln, wenn beim Verkauf des Öls die Obergrenze von 60 Dollar eingehalten wird.
Derzeit stellen Unternehmen aus G7-Staaten rund 90 Prozent der Transportversicherungen weltweit und die EU ist ein wichtiger Akteur im Seefrachtgeschäft.
K.Brown--BTB