
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Bayern mit neuem Torwarttrainer: Rechner für Tapalovic
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei

Ukraine kritisiert Öl-Preisdeckel als zu "komfortabel" zu Moskau
Mit einem Preisdeckel für russisches Öl erhöht der Westen den Druck auf Moskau: Nach langem Ringen beschlossen die G7- und die EU-Staaten am Freitag eine Obergrenze von 60 Dollar (57 Euro) pro Barrel für russische Öllieferungen per Schiff, um die Finanzierung des Kriegs gegen die Ukraine zu erschweren. Der Kreml kündigte an, den Preisdeckel nicht zu akzeptieren. Die Ukraine kritisierte den Preisdeckel als zu "komfortabel" für Moskau.
Mit der Obergrenze solle Russland daran gehindert werden, "von seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine zu profitieren", hieß es in einer Erklärung der G7-Staaten, der sich auch Australien anschloss. Zudem sollten "die Stabilität der weltweiten Energiemärkte unterstützt und die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs reduziert" werden.
Moskau hatte im Vorfeld gewarnt, dass es kein Öl mehr an Länder liefern würde, die eine Obergrenze einführen. "Wir werden diesen Preisdeckel nicht akzeptieren", sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Samstag russischen Nachrichtenagenturen. Er fügte hinzu, dass Moskau sich im Vorfeld auf eine solche Obergrenze vorbereitet habe, machte dazu aber keine weiteren Angaben.
Die sieben großen Industriestaaten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada und die USA hatten den Preisdeckel bereits Anfang September auf den Weg gebracht. Um ein gemeinsames Vorgehen des Westens zu garantieren, musste aber auf eine Einigung innerhalb der EU gewartet werden. Vor allem Polen hatte zunächst eine niedrigere Obergrenze gefordert, Berichten zufolge um die 30 Dollar.
Am Freitagabend verkündete der polnische EU-Botschafter Andrzej Sados dann aber die Einigung. Da der Marktpreis voraussichtlich steigen werde, seien 60 Dollar in Ordnung, sagte er. Derzeit liegt der Marktpreis von russischem Öl der Sorte Urals pro Barrel bei rund 65 Dollar.
Wenig später folgte die gemeinsame Erklärung der G7-Staaten und Australiens, in der sie ankündigten, dass die 60-Dollar-Obergrenze am Montag - wenn das EU-Embargo für per Schiff transportiertes russisches Rohöl in Kraft tritt - "oder sehr bald danach" in Kraft treten werde.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kritisierte am Samstag, der Preisdeckel sei keine "ernsthafte Entscheidung", da er für Moskau zu "komfortabel" sei. Ein Preisdeckel von 60 Dollar pro Barrel Öl ermögliche Russland immer noch Einnahmen von etwa hundert Milliarden Dollar pro Jahr. Selenskyjs Berater Andrij Jermak erklärte, um die russische Wirtschaft noch schneller zu "zerstören", wäre eine Obergrenze von 30 Dollar nötig gewesen.
Die G7-Staaten kündigten an, die Wirksamkeit des Preisdeckels zu beobachten und die Obergrenze "gegebenenfalls anzupassen".
Durch den Preisdeckel soll es Moskau erschwert werden, die wegen des Ukraine-Kriegs verhängten Sanktionen durch Verkäufe außerhalb der EU oder der G7 zu umgehen.
China und Indien beispielsweise werden weiterhin russisches Öl importieren können, aber nur zu dem nun beschlossenem Maximalpreis. Denn Unternehmen aus G7- und EU-Staaten und auch Australien dürfen nach Inkrafttreten des Preisdeckels nur noch Geschäfte rund um den Schiffstransport von russischem Öl an Drittstaaten abwickeln, wenn beim Verkauf des Öls die Obergrenze von 60 Dollar eingehalten wird.
Derzeit stellen Unternehmen aus G7-Staaten rund 90 Prozent der Transportversicherungen weltweit und die EU ist ein wichtiger Akteur im Seefrachtgeschäft.
K.Brown--BTB