
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen

Biontech konkretisiert Pläne für Krebs-Medikamente
Das Biotechnologieunternehmen Biontech hat seine Pläne für Krebsmedikamente auf Basis der auch für den Corona-Impfstoff eingesetzten mRNA-Technik präzisiert. Aufsichtsratschef Helmut Jeggle kündigte in der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag an, zunächst solle ein Mittel gegen Hodenkrebs entwickelt werden. Bis 2027 sollten dann "mehrere Produkte von Biontech als Krebstherapien auf den Markt kommen, wenn die Studien erfolgreich verlaufen".
Bei Hodenkrebs gehe es "um Männer zwischen 25 und 40 Jahren, die nicht mehr auf die gängigen Behandlungen ansprechen", sagte Jeggle weiter. Für sie sei diese Form des Krebses häufig tödlich. Allerdings betreffe dies "keine sehr große Patientenpopulation". Dies sei bei anderen Krebsarten anders. Es zähle jedoch zu dem ethischen Ansatz von Biontech, auch auf Therapieformen zu setzen, die möglicherweise ökonomisch für andere Pharmaunternehmen weniger interessant seien.
"Wenn die Technologie bei der Behandlung von Hodenkrebs funktioniert und entsprechend von den Behörden als Therapie zugelassen wird, können wir den Ansatz wahrscheinlich schneller auf andere Indikationen ausweiten", fügte Jeggle hinzu. Ziel sei ein individueller Behandlungsansatz.
"Ärzte entnehmen bei einem Krebskranken Gewebe oder den Tumor und Biontech stellt passgenau eine Therapie her, die das Immunsystem gezielt zur Bekämpfung der Krebszellen anweist, nicht aber gesunde Zellen mit zerstört", erläuterte der Aufsichtsratschef.
Jeggle verwies auf eine Vorhersage von Biontech-Gründer Ugur Sahin, wonach in 15 Jahren ein Drittel aller neu zugelassenen Medikamente auf der mRNA-Technologie basieren dürfte. "Zufrieden bin ich, wenn es uns gelingt, mehrere Produkte zur Krebsbekämpfung erfolgreich zu entwickeln", sagte der Aufsichtsratschef. "Erst dann haben wir unsere Vision in die Realität umgesetzt."
B.Shevchenko--BTB