
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee

Ampel-Koalition will sich Mittwoch auf Entlastungspaket verständigen
Die Ampel-Koalition will sich am Mittwoch auf ein Entlastungspaket angesichts der hohen Energiepreise verständigen. SPD-Chef Lars Klingbeil kündigte für Mittwochnachmittag eine Sitzung des Koalitionsausschusses mit den Spitzen von Grünen und FDP an. "Wir werden ein umfassendes Entlastungspaket auf den Weg bringen", sagte Klingbeil nach Beratungen von SPD-Präsidium und -Vorstand.
Konkret nannte Klingbeil das Vorziehen der bislang zum Jahresende geplanten Abschaffung der EEG-Umlage. Zudem erwähnte er den bereits beschlossenen Heizkostenzuschuss für Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld. "Weitere Maßnahmen werden wir am Mittwoch diskutieren", sagte der SPD-Chef, ohne näher ins Detail zu gehen. Zunächst solle mit den Koalitionspartnern gesprochen werden, hob er hervor.
Konkreter wurde die saarländische SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger. "Wir brauchen ein umfassendes Entlastungspaket, das zügig wirkt", sagte sie auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit Klingbeil. "Ich finde, dass eine Anhebung der Pendlerpauschale ein schnell wirksames Instrument sein könnte". Es gebe dazu allerdings auch Gegenargumente, räumte Rehlinger ein. Gleichwohl plädiere sie "in Abwägung" dafür, diese Maßnahme in das Paket mit aufzunehmen.
Klingbeil legte sich dazu zwar auf Nachfragen nicht fest. Im Raum "steht auch die Frage, wie entlasten wir die Pkw-Fahrer", insbesondere "Menschen im ländlichen Raum", sagte aber auch er. Zudem gehe es um kurzfristige Maßnahmen. Das von den Grünen favorisierte und auch grundsätzlich im Koalitionsvertrag verabredete pauschale Klimageld komme daher in dieser Situation aus seiner Sicht nicht in Frage.
Rehlinger nannte als weiteres mögliches Instrument einen Einmalzuschuss für Empfänger von Grundsicherung. "Wir brauchen ein umfassendes Entlastungspaket" für diejenigen, "die jetzt hart von den Preiserhöhungen betroffen sind", betonte sie.
W.Lapointe--BTB