
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln

Verkehrsunternehmen stehen für Start des Deutschlandtickets zum 1. Mai bereit
Die Verkehrsunternehmen stehen für die Einführung des bundesweiten Deutschlandtickets im öffentlichen Nahverkehr zum 1. Mai bereit. Er appelliere an alle Beteiligten, dieses Datum "nicht aus den Augen zu verlieren", sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Oliver Wolff, am Dienstag. Eine entsprechende Info an die Kundinnen und Kunden könne im März und der Vorverkauf dann im April starten, erklärte der Verband.
Der VDV erwartet durch das Ticket einen Zuwachs von rund 5,6 Millionen Fahrgästen, also Neuabonnentinnen und Neuabonnenten. Zugleich rechnen die Verkehrsunternehmen mit rund 11,3 Millionen Menschen, die ihr Abo wechseln. Alle müssten nach dem Start des Deutschlandtickets schauen, was sich für sie lohne - das sei möglicherweise auch das alte Monatsticket des jeweiligen Verbunds, sagte Wolff.
Für die Einführung braucht es noch eine Reihe von Voraussetzungen, wie der Verband erklärte, und das liege in der Verantwortung von Bund und Ländern. So fehle noch grünes Licht der EU-Kommission, die sich um die beihilferechtliche Prüfung kümmert, außerdem müssten eine bundesweite Tarifgenehmigung erfolgen und das Regionalisierungsgesetz angepasst werden, um die Liquidität der Unternehmen zu sichern.
Die Finanzierung müsse außerdem nicht nur in diesem, sondern auch in den kommenden Jahren sichergestellt sein. Die Verkehrsunternehmen hätten "weder Gewinnrücklagen noch hohe Renditen", um Mindereinnahmen zu kompensieren, sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann. Nicht zuletzt müsse das Angebot ausgebaut werden, nur so könne der Verkehrssektor auch seine Klimaziele erreichen.
Das bedeutet auch mehr Personal - doch daran fehlt es dem Verband zufolge bereits jetzt. Jedes zweite Unternehmen gibt an, 2022 aus personellen Gründen den Betrieb zeitweilig eingeschränkt zu haben. Die größten Engpässe gibt es im Fahrdienst. "Wir brauchen alleine jedes Jahr 6000 Fahrerinnen und Fahrer für den ÖPNV", sagte Wortmann. Aber auch gewerblich-technisches Personal sowie Ingenieure und IT-Spezialistinnen werden gesucht.
Ein großes Hemmnis, den Beruf zu ergreifen, ist der Schichtdienst. Derzeit seien auch die Krankenstände hoch, was das Problem verschärfe. Der Verband schlägt unter anderem vor, zeitweise Studierende und Ruheständler für den Dienst zu gewinnen, das Mindestalter im Linienverkehr von 24 auf 21 Jahre zu senken und mehr Teilzeitangebote zu machen. Dringend nötig sei außerdem eine rasche Fachkräfteeinwanderung.
T.Bondarenko--BTB