
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale

DUH und Germanwatch drängen Regierung zu Ablehnung von Wissings Verkehrsplänen
Vor dem am Donnerstag geplanten Koalitionsausschuss haben die Umweltschutzorganisationen Germanwatch und Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Regierung aufgefordert, sich gegen die Pläne zum Neu- und Ausbau von Fernstraßen zu wenden. Das Treffen werde "zeigen, ob es der Ampel gelingt, klare Prioritäten für eine nachhaltige Verkehrspolitik zu setzen", erklärte Germanwatch am Dienstag. Statt Straßenprojekte zu priorisieren, müsse der Schiene Vorrang geben werden.
"Wir brauchen ein Moratorium aller Fernstraßenneu- und -ausbauprojekte und eine zeitgemäße Klimaverträglichkeitsprüfung von allen Straßenprojekten", forderte Germanwatch. Hintergrund sind die umstrittenen Pläne von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) für ein Planungsbeschleunigungsgesetz. Das Thema Straßenausbau sorgt seit Wochen für Streit in der Ampel-Koalition. Wissing hatte vorgeschlagen, neue Fernstraßen ähnlich schnell zu planen und zu genehmigen wie etwa neue Schienenprojekte.
Die DUH forderte ebenfalls, Wissings Pläne zum Neubau zahlreicher Autobahnkilometer "zurückzuweisen". Der Gesetzentwurf stelle keine "Priorisierung besonders wichtiger Infrastrukturvorhaben im Verkehrssektor" dar - stattdessen sollten damit "noch mehr klimaschädliche Autobahnen im Eiltempo entstehen".
"Wir brauchen in der Tat eine beschleunigte Planung und Realisierung von dringend notwendigen Infrastrukturmaßnahmen im Verkehrsbereich", erklärte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Das bedeute aber den Aus- und Neubau von Schienenwegen, die Elektrifizierung der Schiene und die Sanierung von Brücken. Es sei aber "Humbug", dass neue Autobahnen "im überragenden öffentlichen Interesse sein sollen".
Er erwarte insbesondere von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck sowie von Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne), dass sie den Gesetzentwurf "in dieser Form zurückweisen", forderte Resch.
E.Schubert--BTB