
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen

Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
Mit harter Kritik an der Wohnungspolitik von Grünen und Linken hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in den Berliner Wahlkampf eingeschaltet. "Durch Enteignungen entstehen keine neuen Wohnungen", sagte Scholz dem Berliner "Tagesspiegel" vom Sonntag. "Die Illusion zu verbreiten, dass man es bei einer wachsenden Bevölkerung mit heute völlig veränderten Lebensverhältnissen schaffen könnte, ohne neue Wohnungen zu bauen, die hohe Nachfrage zu decken, halte ich für unverantwortlich."
Grüne und Linke in Berlin haben sich das Ziel gesetzt, die per Volksentscheid geforderte Verstaatlichung von Immobilien großer Konzerne umzusetzen. Sie regieren in dem Stadtstaat in einer Koalition unter Führung von Scholz' Parteifreundin Franziska Giffey (SPD).
Scholz erneuerte in dem Interview das bisher nicht eingelöste Versprechen der Ampelkoalition im Bund, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen. "Natürlich machen die aktuellen Preissteigerungen nach allem, was in der Welt passiert ist, die Sache nicht leichter", sagte er. "Deshalb geben wir unser Ziel aber nicht auf. Ich will es schaffen, bald in einem Jahr 400.000 Wohnungen zu bauen, und das soll dann so bleiben." Das Geld für mehr sozialen Wohnungsbau sei vorhanden.
Scholz fordert dafür auch einen Sinneswandel in der Baubranche. "Bauunternehmen sollten sich darauf einstellen, jetzt mehr Wohnungen zu planen, die nicht darauf ausgerichtet sind, beispielsweise für 18 Euro den Quadratmeter vermietet oder für mehr als 10.000 Euro pro Quadratmeter verkauft zu werden, sondern die sich an die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger richten", sagte der Sozialdemokrat. "Da ist in Deutschland über Jahrzehnte etwas schiefgelaufen."
N.Fournier--BTB