
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot

Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ferda Ataman, will Altersdiskriminierung besser bekämpfen und dafür womöglich das Grundgesetz ändern. Die Gesellschaft müsse lernen, "dass es falsch ist, Menschen wegen ihres Lebensalters pauschal anders zu behandeln", sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Sonntagsausgaben). Sie plädiere dafür, den Begriff "Lebensalter" in Artikel drei des Grundgesetzes aufzunehmen. Dieser regelt das Diskriminierungsverbot.
Ataman sagte dem RND, dass etwa 15 Prozent der 45.000 Beratungsanfragen, die von 2006 bis zum November 2022 in der Antidiskriminierungsstelle eingegangen seien, Altersdiskriminierung beträfen. Dabei gehe es um Schwierigkeiten bei der Jobsuche ebenso wie um nicht gewährte Kredite.
Dagegen vorzugehen sei aber auch deshalb schwierig, weil Betroffene kein Auskunftsrecht hätten und das Prozessrisiko allein tragen müssten. Um das zu ändern, würde ein Klagerecht der Antidiskriminierungsstelle und der großen Verbände, die sich für ältere Menschen in Deutschland einsetzen, helfen.
M.Odermatt--BTB