
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023

Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
Das deutsche Handwerk hat einen staatlichen Führerschein-Zuschuss für Auszubildende im ländlichen Raum vorgeschlagen. "Betriebe, die junge Leute ausbilden, erfüllen eine Aufgabe im Sinne der Gesellschaft", sagte der Präsident des Zentralverbands ZDH, Jörg Dittrich, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Das Beste wäre, wenn Lehrlinge in ländlichen Regionen direkt einen Zuschuss vom Staat zu den Kosten des Führerscheins erhielten. Der könnte etwa die Hälfte der Kosten übernehmen."
Dittrich, der sein Amt als ZDH-Chef zum Jahresbeginn angetreten hatte, argumentierte, dass angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland das Handwerk und die berufliche Ausbildung attraktiver gemacht werden müssten. Studenten erhielten stark subventionierte Semestertickets für den Nahverkehr, für Azubis gebe es vergleichbare Angebote hingegen nicht überall. "Dabei müssen auch die Lehrlinge zu ihrem Betrieb und zur Berufsschule kommen."
Der Handwerkspräsident ergänzte, alternativ zu einer direkten Förderung könne der Staat auch bei den Betrieben ansetzen. Es gebe viele Handwerksbetriebe, die zwingend Personal mit Führerschein benötigten und auch bereit seien, sich an den Kosten zu beteiligen. "Greifen Betriebe ihren Azubis beim Führerschein finanziell unter die Arme, sollte darauf bei den Azubis nicht wie bisher Lohnsteuer und Sozialversicherung anfallen", sagte Dittrich.
J.Bergmann--BTB