
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans

Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
Trotz Ablaufs der Abgabefrist fehlen bundesweit noch immer rund ein Viertel der Grundsteuererklärungen. Wie das Bundesfinanzministerium am Mittwoch mitteilte, waren bis zum 31. Januar geschätzt knapp 75 Prozent der Erklärungen eingegangen. Demnach wurden bundesweit etwa 64,72 Prozent der insgesamt erwarteten Feststellungserklärungen elektronisch übermittelt. Die Zahl der auf Papier abgegebenen Erklärungen werde zudem auf knapp zehn Prozent der erwarteten Erklärungen geschätzt.
Im Zuge der Grundsteuerreform müssen bundesweit Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Besitzer von Häusern, Wohnungen und Grundstücken müssen für die Erklärung eine Reihe von Daten übermitteln. Die Frist dafür, welche bereits einmal von Bund und Ländern um drei Monate verlängert worden war, lief am Dienstagabend ab.
Unmittelbar vor Ablauf der Frist verlängerte Bayern diese um weitere drei Monate. Die Bundesregierung ist gegen einen solchen Schritt, die Entscheidung der bayerischen Landesregierung wollte das Finanzamt nicht kommentieren.
Andere Bundesländer schlossen sich Bayern zunächst nicht an, viele schlossen dies explizit aus. "Wir bleiben bei der Frist, so wie unter den Ländern vereinbart", erklärte Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold (Grüne).
Ohnehin drohen säumigen Eigentümern zunächst wohl keine Konsequenzen, kaum ein Bundesland will sofort einen Verspätungszuschlag erheben. Berlin, Baden-Württemberg und Hessen etwa kündigten an, zunächst innerhalb des ersten Quartals Erinnerungsschreiben zu verschicken. "Ich appelliere herzlich an alle, die die Erklärung noch nicht abgegeben haben, dies in den nächsten Tagen zu tun", sagte der hessische Finanzminister Michael Boddenberg (CDU) dem Hessischen Rundfunk.
Die Deutsche Steuergewerkschaft kritisierte Bayern für die Verlängerung der Abgabefrist. "Ich hätte es für zielführender gehalten, wenn der Freistaat explizit diejenigen zur Erklärungsabgabe aufgefordert hätte, die ihre Grundsteuererklärung bisher noch nicht abgegeben haben", sagte Gewerkschaftschef Florian Köbler der "Welt".
M.Odermatt--BTB