
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen

Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
Der US-Konzern Wolfspeed und das deutsche Unternehmen ZF wollen im saarländischen Ensdorf eine neue Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter aufbauen. "Wir wollen mit der geplanten weltweit größten und modernsten Fabrik für Halbleiter aus Siliziumkarbid Geschichte schreiben", sagte Wolfspeed-Vorstandschef Gregg Lowe am Mittwoch dort bei der Vorstellung des Projekts unter Federführung seines Unternehmens. Geplant ist zudem der gemeinsame Aufbau eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums unter Führung von ZF.
An der Vorstellung des Projekts nahmen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) teil. "Viel spricht dafür, dass Halbleitern aus Siliziumkarbid die Zukunft gehört", sagte Scholz. "Die neue Chipfabrik wird einen deutlichen Beitrag dazu leisten, dass die europäische Wirtschaft verlässlich mit Halbleitern versorgt wird." Habeck verwies auf die jüngsten Lieferengpässe bei Halbleitern. "Wir brauchen die Halbleiter schnell", sagte er und äußerte daher die Hoffnung, dass in Ensdorf "die Produktion möglichst schnell beginnt".
W.Lapointe--BTB