
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage

Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
Erstmals seit fast drei Jahren dürfen Reisende im Fernverkehr der Bahn- und Busgesellschaften ab Donnerstag auf eine Schutzmaske verzichten. Auch für Fahrten im Nahverkehr etwa in Bussen, U-Bahnen und S-Bahnen laufen die letzten Corona-Maskenvorschriften aus. In einigen Bundesländern wurden sie bereits abgeschafft. Die Maskenpflicht im bundesweiten Fernverkehr war im Mai 2020 eingeführt worden - kurz nachdem die Pandemie Deutschland erreicht hatte.
Die Maskenpflicht im Personenverkehr hatte immer wieder Ärger an Bord der Züge verursacht. Die Bahn etwa registrierte im vergangenen Jahr ein Viertel mehr Übergriffe auf Beschäftigte als im Jahr zuvor. Sie führte dies vor allem auf die Durchsetzung der Maskenpflicht zurück. Bahngewerkschafter hatten von teils aggressiven Angriffen bis hin zu schweren Verletzungen berichtet.
A.Gasser--BTB