
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz

Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
Die staatlichen Entlastungsmaßnahmen zur Abfederung der Energie- und Inflationskrise kommen einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung zufolge bei der Bevölkerung stärker an als noch vor einigen Monaten. Die Konsumnachfrage in Deutschland dürfte sich deshalb stabilisieren, heißt es in der Untersuchung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Stiftung. Dennoch ist die Belastung insbesondere für Haushalte mit niedrigeren Einkommen weiterhin hoch.
Das IMK ließ für die Untersuchung zwischen dem 6. und dem 21. Dezember 2022 rund 1600 repräsentativ ausgewählte Menschen zwischen 18 und 75 Jahren befragen, die bereits im August und im Mai an der Umfrage teilgenommen hatten. "Vor allem Paare und Familien schätzen ihre konkrete Entlastung durch die Pakete der Bundesregierung mittlerweile höher ein als noch im vergangenen Sommer", erklärten die Experten.
Die Befragten hatten demnach im August die damals bereits beschlossenen Entlastungen stark unterschätzt. Im Dezember unterschätzten sie die Wirkung der Maßnahmen weiterhin, aber weniger stark. "Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass vielen Haushalten das volle Ausmaß der ersten beiden Entlastungspakete erst mit der Auszahlung der Energiepreispauschale bewusst geworden ist", erklärten IMK-Chef Sebastian Dullien und Ko-Studienautor Jan Behringer.
Vermutlich auch deswegen ist der Untersuchung zufolge "zwischen August und Dezember der Anteil der Menschen etwas gesunken, die Ausgaben für Energie als erhebliche oder sogar sehr schwere finanzielle Belastung für sich wahrnehmen und deshalb andere Ausgaben kürzen wollen". Dennoch gaben je nach Bereich zwischen 51 und 61 Prozent der Befragten an, ihre Ausgaben 2023 etwas oder sogar erheblich einschränken zu wollen.
"Die neuen Ergebnisse zeigen, dass die Politik der Bundesregierung der für Herbst und Winter befürchteten Belastungswelle etwas die Spitze nehmen konnte", erklärte Dullien. "Obwohl die Inflationsrate zum Jahresende noch einmal spürbar höher war als im Sommer, kommt der Teuerungsdruck bei vielen Menschen mit etwas weniger Wucht an". Behringer fügte hinzu: "Ganz offenbar nehmen viele Verbraucherinnen und Verbraucher die Preisbremsen als wirksame Maßnahmen wahr."
M.Furrer--BTB