
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung

Stitung Warentest: Nur knapp jeder vierte Apfelsaft mit gut bewertet
Die Auswahl an Apfelsäften in deutschen Supermarktregalen ist groß, doch viele Produkte können laut der Stiftung Warentest nicht überzeugen. Insgesamt erreichten nur sechs der 26 getesteten Apfelsäfte die Bewertung "gut", wie die Stiftung Warentest am Mittwoch mitteilte. Bei allen Säften mit einer guten Bewertung handelt es sich demnach um naturtrübe Direktsäfte. Diese überzeugten mit einem "aromatischen und intensiven" Geschmack.
Die Tester prüften neben 16 Direktsäften auch zehn Säfte aus Konzentrat. Bei deren Herstellung entweichen jedoch Aromastoffe, die bei der Rückverdünnung wieder zugesetzt werden müssen. Die naturtrüben Direktsäfte seien den Säften aus Konzentrat deshalb "vor allem geschmacklich überlegen", so das Urteil.
Preislich gab es bei den Produkten große Unterschiede - das hatte jedoch keine direkte Auswirkung auf die Qualität. Die Preise der besten Säfte variierten zwischen einem und vier Euro pro Liter.
Gesundheitlich bedenklich war keines der Produkte. Schimmelpilze oder Keime wurden in keinem der Säfte nachgewiesen.
Wer sich mit einem Apfelsaft erfrischen möchte, der sollte zur Schorle greifen, riet Stiftung Warentest: Mit Wasser verdünnter Apfelsaft enthält weniger Fruchtzucker und ist somit gesünder als purer Fruchtsaft.
O.Bulka--BTB