
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf

Arbeitslosigkeit in den USA sinkt auf tiefsten Stand seit 1969
Die Arbeitslosigkeit in den USA ist angesichts überraschend guter Arbeitsmarktzahlen auf den niedrigsten Stand seit mehr als 50 Jahren gesunken. Die größte Volkswirtschaft der Welt schuf im Januar 517.000 neue Jobs und damit knapp doppelt so viele wie im Vormonat, wie das Arbeitsministerium in Washington am Freitag mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Punkte auf 3,4 Prozent. So niedrig hatte die Quote zuletzt im Mai 1969 gelegen.
Neue Jobs wurden unter anderem im Freizeit- und Hotelsektor sowie im Gesundheitssektor geschaffen, wie das Arbeitsministerium erklärte. Die sehr guten Arbeitsmarktzahlen dürften allerdings der US-Notenbank Fed Sorgen bereiten. Sie hofft wegen der hohen Inflation auf eine Abkühlung des Arbeitsmarkts.
Wegen der Corona-Pandemie hatten im Frühjahr 2020 Millionen Menschen in den USA ihren Job verloren. Im April 2020 schnellte die Arbeitslosenquote auf 14,7 Prozent - den höchsten Stand seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Später konnte sich die US-Wirtschaft von den Auswirkungen der Pandemie erholen, die Arbeitslosenzahlen gingen nach und nach zurück.
Gleichzeitig stieg aber die Inflation stark an. Sie erreichte im vergangenen Juni, auch wegen der Auswirkungen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, ein 40-Jahres-Hoch von 9,1 Prozent. Inzwischen ist die Inflation auf 6,5 Prozent zurückgegangen. Damit liegt sie nach wie vor deutlich über der Fed-Zielmarke von zwei Prozent. Die Notenbank hat seit dem vergangenen Jahr acht Mal den Leitzins angehoben, zuletzt aber das Tempo bei den Erhöhungen gedrosselt.
C.Kovalenko--BTB