
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene

Freispruch für Elon Musk in Betrugsprozess um irreführende Tesla-Tweets
Im Prozess gegen Elon Musk wegen irreführender Tweets zum Elektroautobauer Tesla ist der Unternehmenschef vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen worden. Diese Entscheidung traf am Freitag eine Jury in San Francisco. In dem Prozess ging es um Ankündigungen von Musk im Kurzbotschaftendienst Twitter im Jahr 2018, die starke Kursschwankungen an der Börse ausgelöst hatten.
Musk hatte im August 2018 auf Twitter angekündigt, Tesla für einen Preis von 420 Dollar pro Aktie von der Börse nehmen zu wollen. Die Finanzierung dafür sei "gesichert". Die Ankündigung sorgte für starke Kursschwankungen der Tesla-Aktie, später machte Musk aber einen Rückzieher. Es wurde deutlich, dass die Finanzierung alles andere als gesichert war.
Investoren verklagten Musk in der Folge. Sie warfen dem derzeit zweitreichsten Menschen der Welt Lügen und eine "künstliche Manipulation" des Preises der Tesla-Aktie mit dem Ziel vor, allen Investoren zu schaden, die auf einen sinkenden Aktienkurs gewettet hatten.
Musk hatte die Betrugsvorwürfe vor Gericht zurückgewiesen - nun folgte ihm die Jury in ihrer Entscheidung.
K.Thomson--BTB