
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Lindsay Lohan wegen Werbung für Kryptowährung im Visier der Finanzmarktaufsicht
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Warnstreik in öffentlichem Dienst stört Schiffsverkehr in Hamburger Hafen
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Studie: Viele Menschen in Deutschland über Klimakrise und Naturzerstörung besorgt
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich radikalisieren sich
-
Macron will sich in TV-Interview zur umstrittenen Rentenreform äußern
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Özil beendet Fußball-Karriere
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Grüne wollen gesetzliche Stärkung von Demokratie und Teilhabe
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Wirtschaftsweise erwarten 2023 leichtes Wachstum von 0,2 Prozent
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Geywitz will mehr Menschen zum Umzug aufs Land bewegen

Arbeitsminister Heil sieht in Mindestlohn-Erhöhung Stärkung der Tarifbindung
Für Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sorgt die geplante Erhöhung des Mindestlohns durch die Bundesregierung für mehr Tarifbindung in Deutschland. "Wir werden dafür sorgen, dass öffentliche Aufträge des Bundes zukünftig nur noch an Unternehmen gehen, die nach Tarif bezahlen", sagte Heil im ZDF-"Morgenmagazin" am Mittwoch. Die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro - ein Prestigeprojekt der SPD - soll am Vormittag vom Kabinett beschlossen werden.
Frauen würden besonders von der Mindestlohn-Anhebung profitieren, sagte Heil. Der Minister hob auch hervor, dass mit der Erhöhung die Kaufkraft in Deutschland gestützt werde.
Die Anhebung des Mindestlohns war im Koalitionsvertrag der "Ampel" vereinbart worden. Derzeit beträgt der Mindestlohn 9,82 Euro. Der Mindestlohn soll zunächst ab 1. Juli auf 10,45 Euro steigen und ab 1. Oktober dann auf zwölf Euro. Mit der Erhöhung steigen die Löhne für rund 6,2 Millionen Beschäftigte in Deutschland.
J.Fankhauser--BTB