
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen

Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will den Ausbau der Windkraft an Land massiv beschleunigen. Bis 2030 müssten "an Land im Schnitt vier bis fünf Windräder jeden Tag" gebaut werden, um die Klimaziele zu erreichen, sagte Scholz der "Bild am Sonntag". Seinen Regierung gehe dies nun "generalstabsmäßig" an und erstelle einen "Fahrplan, was bis wann an neuen Anlagen gebaut sein muss".
"Jeden Monat wird es dann ein Gespräch mit den Ländern geben, wie weit sie damit vorangekommen sind", kündigte Scholz an. "Was nicht pünktlich geschafft wird, muss aufgeholt werden."
Im vergangenen Jahr hatte die Leistung von Windrädern an Land nur leicht zugenommen. Sie stieg nach Branchenangaben um 4,3 Prozent. Neu errichtet wurden demnach 551 Anlagen mit 2403 Megawatt Leistung. Deutschlandweit gab es zum Jahresende 28.443 Windenergieanlagen.
Mit dem Windenergie-an-Land-Gesetz werden Flächenziele für den Ausbau vorgegeben. Bis Ende 2032 müssen demnach die Länder zwei Prozent der Bundesfläche für die Windenergie ausweisen. Bislang sind es laut Bundeswirtschaftsministerium 0,8 Prozent.
W.Lapointe--BTB