
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"

Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
Kurz vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post haben Beschäftigte des Unternehmens erneut die Arbeit niedergelegt, um den Druck auf den Arbeitgeber zu erhöhen. In der Nacht zum Montag und am Vormittag beteiligten sich nach Angaben der Deutschen Post rund 5300 Beschäftigte an Warnstreiks, zu denen die Gewerkschaft Verdi aufgerufen hatte. Das Unternehmen kritisierte die Streiks als "überzogen".
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fordert in dem Tarifstreit 15 Prozent mehr Gehalt sowie eine Anhebung der Ausbildungsvergütungen für jedes Ausbildungsjahr um 200 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Post hat dies als realitätsfern zurückgewiesen.
Am Mittwoch und Donnerstag sollen die Verhandlungen in Düsseldorf fortgesetzt werden. Die Post hat angekündigt, dann ein Angebot vorzulegen. Deshalb seien die neuen Warnstreiks überzogen; sie gingen letztlich zu Lasten der Kundinnen und Kunden, kritisierte das Unternehmen. Es setzt aber eigenen Angaben zufolge auf "faire und zügige Gespräche".
Verdi hatte für Montag zu Warnstreiks vor allem in der Zustellung aufgerufen und nur in einzelnen Sortierzentren. Aufgrund der am Wochenanfang typischerweise eher niedrigen Sendungsmengen seien von den Warnstreiks am Montag bundesweit lediglich rund sechs Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge bei Paketsendungen und nur rund zwei Prozent der durchschnittlichen Tagesmenge bei den Briefsendungen betroffen, teilte die Deutsche Post mit. Aufgrund der niedrigeren Sendungsmengen sei am Montag "traditionell" auch weniger Personal im Einsatz als an anderen Wochentagen.
Bereits Ende Januar war es bei der Post vor dem Hintergrund des laufenden Tarifkonflikts zu mehrtägigen größeren Warnstreiks gekommen. Nach Angaben des Unternehmens gab es Beeinträchtigungen bei der Zustellung von Briefen und Paketen. Laut Verdi beteiligten sich mehrere zehntausend Beschäftigte.
Die Gewerkschaft hat auch für Dienstag zu Streiks aufgerufen. Verdi verweist bei ihren hohen Forderungen auch auf das erwartete Rekordergebnis der Post. Nach Angaben des Konzerns wird der Gewinn aber zum weit überwiegenden Teil im internationalen Geschäft erwirtschaftet. Das Post- und Paketgeschäft sei dagegen rückläufig.
Das Unternehmen bekräftigte am Montag, das schon heute rückläufige Ergebnis im Post- und Paketgeschäft reiche nicht mehr für die notwendigen Investitionen aus. Trotzdem wolle der Konzern "auch weiterhin in unser deutsches Post- und Paketgeschäft investieren". Dabei wolle er die Beschäftigten auch im Post- und Paketbereich "natürlich" am Unternehmenserfolg beteiligen. Einkommenssteigerungen in der von Verdi geforderten Größenordnung seien aber "nicht vertretbar".
O.Krause--BTB