
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an

Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
Unionspolitiker haben die Bundesregierung aufgefordert, eine Übernahme des Flughafens Frankfurt-Hahn in Rheinland-Pfalz durch den russischen Investor Charitonin zu verhindern. "Der Bundeswirtschaftsminister muss mit einem Verkaufsverbot außen- und wirtschaftspolitischen Schaden von Deutschland abwenden", erklärte der CSU-Abgeordnete Sebastian Brehm am Montag. Der Landesregierung in Mainz warf er vor, die Bürger zu täuschen.
Medienberichten zufolge ist der russische Pharma-Milliardär Viktor Charitonin, der auch Miteigentümer der Rennstrecke Nürburgring ist, einer von zwei Investoren, mit denen der insolvente Hunsrück-Flughafen Kaufverträge abgeschlossen hat. Die Gläubiger der Flughafengesellschaft sollen nach Angaben des Insolvenzverwalters Jan Markus Plathner am Dienstag über das weitere Vorgehen beraten, nur einer der beiden Kaufverträge soll demnach vollzogen werden.
Brehm warf der rheinland-pfälzischen Regierung vor, die Bürger über Charitonin in die Irre zu führen. Zwar sei der Russe nicht von EU-Sanktionen betroffen, doch die USA würden ihn bereits seit 2019 auf einer Liste im Zusammenhang mit den Manipulationsvorwürfen bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 führen. Wer dies verschweige, "will die Menschen hinters Licht führen", erklärte der CSU-Politiker.
Auch die rheinland-pfälzische CDU-Abgeordnete Julia Klöckner kritisierte ein potenzielles Geschäft mit Charitonin vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine scharf. "Wer in diesen Zeiten als Russe erfolgreich im Pharmageschäft in Russland tätig ist, kann dies nur mit dem Segen Putins tun", sagte sie der "Rheinischen Post".
Auf die Frage, ob der mögliche Verkauf des Flughafens Gegenstand eines Investitionsprüfverfahrens durch den Bund sei, sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministerium, er könne dies "weder bestätigen noch dementieren". Auch ob der Flughafen als kritische Infrastruktur eingeschätzt werde, könne er nicht sagen. Die Entscheidung darüber wäre Ergebnis "einer ziemlich komplizierten Prüfung".
Der Flughafen Hahn liegt im Hunsrück zwischen Mainz und Trier auf dem Gelände eines ehemaligen US-Militärstützpunkts. Er ist mehrheitlich im Besitz der chinesischen HNA Airport Group. Auch das Bundesland Hessen hält Anteile an dem Flughafen.
K.Brown--BTB