
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Zwei aus Kinderheim von Eltern mitgenommene Kleinkinder wieder aufgetaucht
-
Sky-Kameramann durch Pyrotechnik verletzt
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
AfD liegt in Umfrage für "Bild am Sonntag" vor den Grünen
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern

Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
Rund 205.000 Menschen und damit etwas mehr als im Dezember sind laut Schätzung des Ifo-Instituts aktuell in Kurzarbeit. Ende des vergangenen Jahres waren es 186.000 Menschen, wie das Ifo am Dienstag mitteilte. Die Schätzungen basieren auf den Ifo-Umfragen unter Unternehmen sowie Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). "Die Kurzarbeit bleibt auf niedrigem Niveau. Das passt zu einer sehr milden Winterrezession", erklärte Ifo-Forscher Sebastian Link.
Die 205.000 Menschen in Kurzarbeit entsprechen 0,6 Prozent der Beschäftigten in Deutschland. Besonders hoch lag ihr Anteil laut Ifo in der Papier-, Leder- und Textilindustrie mit 6,4 Prozent. Es folgen die Autobranche mit einem Anteil von 4,7 Prozent der Beschäftigten in Kurzarbeit und die Metallerzeugung und -bearbeitung mit 4,4 Prozent. In der Druckindustrie betrug der Anteil demnach 3,5 Prozent, bei allen Dienstleistern zusammen 0,1 Prozent.
Arbeitsagenturchefin Andrea Nahles hatte kürzlich gesagt, sie rechne in diesem Jahr mit durchschnittlich rund 250.000 Menschen in Kurzarbeit. Unternehmen entließen heute in Krisenzeiten nicht mehr so schnell, sondern nutzten bei Problemen eher die Kurzarbeit.
K.Brown--BTB