
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu

Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
Die Fleischproduktion in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 8,1 Prozent stark zurückgegangen. Die gewerblichen Schlachtunternehmen produzierten rund sieben Millionen Tonnen Fleisch, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Das waren 0,6 Tonnen weniger als im Vorjahr.
Im Jahr 2016 hatte die Fleischproduktion mit 8,3 Millionen Tonnen einen bisherigen Höchstwert erreicht. Seitdem sank sie den Statistikern zufolge jedes Jahr - "allerdings nie so stark wie im Jahr 2022".
Besonders stark sank demnach die Menge bei Schweinefleisch: 47 Millionen Tiere wurden für 4,5 Millionen Tonnen Fleisch geschlachtet - 9,8 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Großteil der Schweine kam laut Bundesamt aus inländischer Haltung.
Bei Rindfleisch sank die Schlachtmenge auf knapp drei Millionen Tiere. Knapp eine Million Tonnen Fleisch entsprechen einem Rückgang im Jahresvergleich um 8,2 Prozent.
Die Produktion von Geflügelfleisch sank um 2,9 Prozent auf gut 1,5 Millionen Tonnen. Maßgeblich war hier ein Rückgang um acht Prozent bei Putenfleisch. Bei Masthühnern verzeichneten die Statistiker einen Rückgang um lediglich 0,6 Prozent.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 51,2 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 701,4 Millionen Hühner, Puten und Enten geschlachtet.
Y.Bouchard--BTB