
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu

Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
SPD-Chef Lars Klingbeil hat sich dafür ausgesprochen, Mietern mit an die Inflation gekoppelten sogenannten Indexmietverträgen zu helfen. "Das ist ein Problem, wenn Mieten aufgrund der Preissteigerungen auch in die Höhe schießen", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagsausgaben). "Das können sich viele Menschen nicht einfach so leisten."
"Ich setze darauf, dass wir für dieses Problem in der Koalition gemeinsam Lösungen finden im Sinne der Mieterinnen und Mieter", sagte Klingbeil weiter. Er widersprach damit Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP), der am Mittwoch in den Funke-Zeitungen keinen "unmittelbaren Regulierungsbedarf" bei den Indexmieten gesehen hatte.
Sogenannte Indexmieten koppeln Mieterhöhungen an die Entwicklung des allgemeinen Preisniveaus. Bei einer hohen Inflation wie derzeit steigen dies Mieten also besonders stark. Angesichts dessen waren Forderungen laut geworden, solche Mietverträge zu begrenzen oder gar deren Neuabschluss zu verbieten.
K.Brown--BTB