
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel

Ölpreis steigt wegen Ukraine-Konflikt erstmals seit Jahren auf über 100 Dollar
Nach der Ankündigung einer russischen "Militäroperation" in der Ukraine ist der Preis für ein Barrel Öl in der Nacht zum Donnerstag erstmals seit mehr als sieben Jahren auf über 100 Dollar (89 Euro) gestiegen. Der Preis für ein Barrel der Sorte Brent stieg an den asiatischen Märkten auf 100,04 Dollar. Die Börse in Hongkong stürzte als Reaktion auf die Ankündigung des russischen Präsidenten Wladimir Putin um mehr als drei Prozent ab.
Putin hatte zuvor in einer nächtlichen Fernsehansprache eine "Militäroperation" in der Ukraine angekündigt. "Ich habe die Entscheidung für eine Militäroperation getroffen." Putin forderte das ukrainische Militär auf, "die Waffen niederzulegen", und drohte für jegliche Einmischung in den russischen Einsatz Vergeltung an. Unmittelbar nach der Ankündigung waren in mehreren Städten der Ukraine Explosionen zu hören, darunter die Hauptstadt Kiew sowie die Hafenstädte Mariupol und Odessa.
US-Präsident Joe Biden verurteilte den russischen Militärangriff auf die Ukraine scharf und drohte der Regierung in Moskau mit Konsequenzen. Der US-Präsident sprach in der Nacht auf Donnerstag von einem "unprovozierten und ungerechtfertigten Angriff" auf die Ukraine. "Präsident (Wladimir) Putin hat sich für einen vorsätzlichen Krieg entschieden, der zu einem katastrophalen Verlust an Leben und zu menschlichem Leid führen wird."
Am Mittwochabend hatte der Kreml erklärt, die Separatisten in der Ostukraine hätten Russland um "Hilfe" bei "der Zurückschlagung der Aggression" der ukrainischen Armee gebeten. Russland hatte am Montag die selbsternannten "Volksrepubliken" der pro-russischen Separatisten in der Ostukraine als unabhängig anerkannt. Der Westen sieht darin einen klaren Bruch des Völkerrechts.
I.Meyer--BTB