
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen

Keine Fluggastentschädigung für Flüge mit nur Zwischenstopp in der EU
Bei Flugverspätungen können Passagiere nur dann eine Entschädigung nach EU-Recht beanspruchen, wenn Start oder Ziel der Reise in der EU liegen. Bei einer Verbindung von Drittland zu Drittland ist dies auch dann ausgeschlossen, wenn es sich um eine europäische Fluglinie handelt und die Verbindung über deren in der EU gelegenes Drehkreuz führt, wie am Donnerstag der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschied. (Az: C 451/20)
Im Streitfall ging es um eine Verbindung mit Austrian Airlines von der Republik Moldau über Wien nach Bangkok. Austrian Airlines hatte den ersten Flug nach Wien storniert und Ersatz angeboten. Im Ergebnis kam der Fluggast knapp zweieinhalb Stunden verspätet in Bangkok an. Er verlangt deswegen eine Entschädigung von 300 Euro.
Das zuständige Gericht in Österreich legte den Streit dem EuGH vor. Der entschied nun, dass die EU-Regelungen zur Fluggastentschädigung in solchen Fällen nicht anwendbar sind. Danach müssten der Abflug- oder der Zielflughafen oder beide in der EU liegen.
M.Ouellet--BTB