
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"

Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat die Abgeordneten zu einem vorsichtigen Umgang mit Social-Media-Apps wie Tiktok aufgerufen. "Ich kann hier nur appellieren: Achtet auf die Daten", sagte Bas den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Sonntag. "Man muss sich bewusst machen, dass die Daten möglicherweise missbraucht werden." Die Server befänden sich zum Teil im Ausland. Das sei nicht nur bei Tiktok so, sondern auch bei Facebook oder Instagram.
Auf den Diensthandys der Bundestagsverwaltung sei die umstrittene App Tiktok nicht installiert, sagte Bas. Auf Instagram ist die SPD-Politikerin in ihrer Funktion als Bundestagspräsidentin jedoch selbst aktiv. Es gebe deswegen eine Warnung des Datenschutzbeauftragten, räumte Bas ein. Der Instagram-Kanal @bundestagspraesidentin solle jedoch vorerst weiterbetrieben werden.
"Viele junge Wählerinnen und Wähler informieren sich nur noch mit Hilfe von Social Media über Politik", sagte Bas. "Ziehen wir uns zurück, überlassen wir das Feld den Populisten."
Die von einem chinesischen Unternehmen betriebene Videoplattform Tiktok ist umstritten. Ende Februar hatte das Weiße Haus bereits eine Entfernung der App von allen Dienstgeräten der US-Bundesbehörden angeordnet. Auch die EU-Kommission und mehrere weitere Regierungen haben ähnliche Entscheidungen für die Mobiltelefone ihrer Behördenmitarbeiter getroffen. Experten warnen schon lange davor, dass die App von der Kommunistischen Partei Chinas für Spionage- oder Propagandazwecke benutzt werden könnte.
O.Bulka--BTB