
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und 35-Stunden-Woche für Schichtarbeitende
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Viertelfinal-Neuauflage in Paris: Ruud wieder gegen Rune
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten

Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat zu besonderer Wachsamkeit bei der Nutzung der ebenso erfolgreichen wie umstrittenen Video-App Tiktok aufgerufen. "Man muss sehr stark aufklären, dass das ein Konzern ist, der staatlich gehalten wird und wo die Daten natürlich auch abfließen können", sagte Faeser am Mittwoch bei einem Besuch in der US-Hauptstadt Washington. Es sei auch wichtig darauf zu achten, was auf Tiktok für "politische Botschaften" gesendet würden, und ob es "Propaganda" gebe.
Faeser betonte, die dem chinesischen Internetriesen Bytedance gehörende App sei auf Diensthandys der Bundesverwaltung aus Sicherheitsgründen "noch nie erlaubt gewesen". Ein grundsätzliches Verbot der App wäre aber "nicht verhältnismäßig".
In den USA und in vielen anderen Ländern gibt es massive Datenschutzbedenken und Befürchtungen über einen Zugriff des chinesischen Staates auf Nutzerdaten von Tiktok. Die US-Regierung hat damit gedroht, die App zu verbieten, sollte sie sich nicht von Bytedance abkoppeln.
Tiktok bestreitet, Nutzerdaten mit den chinesischen Behörden zu teilen. Tiktok-Chef Shou Zi Chew wird sich am Donnerstag in Washington den Fragen der Abgeordneten eines Kongressausschusses stellen müssen.
Faeser war am Dienstag zu einem dreitägigen Besuch in den USA eingetroffen. Sie legte dabei einen besonderen Schwerpunkt auf den Kampf gegen sexualisierte Gewalt gegen Kinder.
Dabei gebe es eine "wahnsinnig enge Kooperation" mit den USA, sagte die Ministerin am Mittwoch. "Die Vereinigten Staaten helfen uns sehr konkret bei der Bekämpfung dieser widerlichen Form der Kriminalität, indem sie uns Daten liefern, und aufgrund dieser Daten können wir diese Fälle auch aufklären und die Täter finden und auch dingfest machen."
Mit Blick auf den dabei nötigen Abgleich von IP-Adressen von Internetnutzern zeigte Faeser sich optimistisch auf eine Einigung im Streit um die Vorratsdatenspeicherung. "Ich bin mir sicher, dass ich mich mit der FDP einigen werde." Problem sei, dass Internet-Provider die Daten "nicht mehr so lange" speichern würden, sagte die SPD-Politikerin.
A.Gasser--BTB