
-
1:1 gegen Hoffenheim: Stuttgart muss in die Relegation
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Roger Waters wirft Kritikern nach Konzert-Kontroverse "böswillige Angriffe" vor
-
Union Berlin erstmals in der Champions League
-
Löw adelt Hector: "Jonas hat eine große Gabe"
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Eishockey-WM: DEB-Team gewinnt erste Medaille seit 70 Jahren
-
Polizei schießt auf mit Schreckschusspistole bewaffneten Angreifer
-
In Cannes treffen Gäste zur Preisverleihung des Filmfestivals ein
-
Cannes: Aki Kaurismäki bekommt für "Fallen Leaves" Preis de Jury
-
Eine Stadt trägt Trauer: Der BVB verspielt die Meisterschaft
-
Ruder-EM: Zeidler souverän im Finale
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Breton: Twitter steigt aus Verhaltenskodex der EU gegen Desinformation aus
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Ex-Präsident des Verfassungsschutzes musste neu Auto fahren lernen
-
Erste WM-Medaille seit 70 Jahren: DEB-Team im Endspiel
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
BVB im Meister-Finale ohne Bellingham
-
VfL-Coach Letsch hofft: "Relegation im Fernsehen anschauen"
-
Bekannte pro-demokratische Partei in Hongkong löst sich auf
-
1:2 in Frankfurt: Freiburg verpasst Königsklasse
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz - FDP will früheren Emissionshandel
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Bayern München trennt sich von Kahn und Salihamidzic
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Feuerwehr zieht abgerutschte Kuh mit schwerem Gerät aus der Ruhr
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Achter verpasst EM-Medaille deutlich - Zeidler im Finale
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Westliche Staaten "besorgt" über Verlegung serbischer Soldaten an Kosovo-Grenze
-
Augsburg bleibt trotz Niederlage erstklassig
-
Wirtschaftsverbände begrüßen Habecks geplante Änderungen am Heizungsgesetz
-
Terzic in Tränen: "Gespürt, dass die Stadt es wollte"
-
Chinesischer Flugzeugträger durchfährt in neuer Machtdemonstration Taiwanstraße
-
Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen Russland verlassen
-
Wölfe verpassen Europa League
-
Zehntausende protestieren in Belgrad erneut gegen Waffengewalt und Regierung
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Cannes: Wim Wenders' Hauptdarsteller Koji Yakusho bekommt Darstellerpreis
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Geschasster Kahn: FC Bayern untersagte Köln-Reise
-
"Stolzer" Herrmann und Malizia brechen 24-Stunden-Weltrekord
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Osnabrück entreißt Wiesbaden direkten Zweitliga-Aufstieg
-
Vier von zehn Deutschen waren mindestens ein Jahr lang nicht mehr bei der Bank
-
Musiala machts: Bayern entreißt Dortmund die Meisterschale
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen

Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
Einer der weltweit meistgesuchten mutmaßlichen Wirtschaftskriminellen ist in Montenegro verhaftet worden. Die Polizei habe den flüchtigen Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon mit gefälschten Dokumenten am Flughafen in Podgorica gestellt, erklärte Innenminister Filip Adzic am Donnerstag. Die USA teilten ihrerseits mit, dass Anklage gegen den 31-Jährigen erhoben worden sei. Der Zusammenbruch seines Startups Terraform Labs hatte im vergangenen Jahr rund 40 Milliarden Dollar Anlegerkapital vernichtet und die globalen Kyptomärkte erschüttert.
Kwon wollte laut den Angaben der Polizei von Montenegro nach Dubai fliegen. Dabei hätten er und ein zweiter Südkoreaner "gefälschte Reisedokumente von Costa Rica" nutzen wollen. Bei einer Gepäckkontrolle seien zudem Reisepässe von Belgien und Südkorea gefunden worden - die belgischen Dokumente offensichtlich gefälscht. Bei der Festnahme wurden drei Laptops und fünf Handys beschlagnahmt.
Mit der Festnahme ist einer der meistgesuchten mutmaßlichen Kryptobetrüger in Gewahrsam der Polizei. Kwon war der Chef und Mitgründer des Startups Terraform Labs mit Sitz in Singapur, das die Kryptowährungen TerraUSD und die Schwesterwährung Luna herausgab. Beide implodierten im Mai 2022, Terraform Labs ging pleite und Kwon setzte sich ab.
Südkorea hatte Interpol im September angerufen, um Kwon zur weltweiten Fahndung in 195 Interpol-Mitgliedsstaaten ausschreiben zu lassen. Im Zusammenhang mit der Pleite von Terraform Labs werden er und fünf weitere Personen gesucht. Die US-Börsenaufsicht (SEC) wirft dem Südkoreaner ihrerseits "einen milliardenschweren Betrug" vor. Die US-Staatsanwaltschaft teilte am Donnerstag mit, dass gegen Kwon deshalb Anklage in acht Punkten erhoben worden sei.
Terraform Labs bot TerraUSD als sogenannte "Stablecoin" an. Stablecoins sind eigentlich an stabile Vermögenswerte wie den Dollar gekoppelt, um drastische Kursschwankungen zu verhindern. TerraUSD war jedoch über einen anderen bei manchen Stablecoins üblichen Mechanismus an die frei handelbare Schwesterwährung Luna gebunden. Im Mai vergangen Jahres stürzten die Kurse beider Währungen ins Bodenlose unter die Ein-Dollar-Marke und vernichteten die Ersparnisse von Anlegern.
Kryptowährungen sind nach einer Reihe von Kontroversen und Skandalen zunehmend ins Visier der Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt geraten. Zuletzt sorgte der Konkurs der Kryptobörse FTX und des Schwesterunternehmens Alameda Research Ende vergangenen Jahres für Schlagzeilen. Durch den Zusammenbruch der beiden Firmen löste sich ein virtuelles Handelsgeschäft mit einem geschätzten Marktwert von 32 Milliarden Dollar in Luft auf.
Der Fall von FTX sowie der Untergang der beiden großen Krypto-Geldgeber Silvergate und Signature in den USA inmitten einer Reihe von Bankenzusammenbrüchen hat enorme Zweifel an der langfristigen Lebensfähigkeit von Kryptowährungen geweckt und andere Plattformen, die auf dem Erfolg von Bitcoin und anderen digitalen Währungen aufbauen, unter Druck gesetzt.
E.Schubert--BTB