
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Final-Drama trifft Popp hart: "Will es gar nicht anschauen"
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
"Das war gut, verdammt nochmal": Becker lobt Zverev
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Trotz guter Ausgangslage: Hoeneß will "Habt-Acht-Stellung"
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal

Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
Angesichts der zunehmenden Gewalt bei den jüngsten Demonstrationen bereiten sich die Sicherheitskräfte in Frankreich am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform auf mögliche Ausschreitungen vor. Etwa 13.000 Sicherheitskräfte sollen am Dienstag landesweit im Einsatz sein, davon 5500 in Paris. Dies sei ein "nie dagewesenes Sicherheitsaufgebot", sagte Innenminister Gérald Darmanin.
Am zehnten großen Streik- und Protesttag seit Jahresbeginn fielen erneut zahlreiche Transportmittel aus. Im westfranzösischen Lorient blockierten Demonstranten Eisenbahngleise mit brennenden Barrikaden.
Wegen des anhaltenden Streiks in den Raffinerien und Treibstoffdepots haben mittlerweile 15 Prozent der Tankstellen nicht mehr alle Sorten im Angebot, sieben Prozent haben gar keinen Treibstoff mehr. Nach Angaben des Bildungsministeriums beteiligten sich gut acht Prozent der Lehrerinnen und Lehrer an dem Streik. Landesweit gab es an 62 Universitäten und Hochschulen Protestaktionen.
Gewerkschaftschef Laurent Berger forderte die Einsetzung eines Vermittlers und das Aussetzen der Reform. "Wir nehmen uns eineinhalb Monate Zeit und sagen, dass die Anhebung des Rentenalters auf 64 Jahre vorerst nicht umgesetzt wird", schlug er vor. Das wäre eine geeignete "Geste zur Befriedigung", sagte er dem Sender France Inter.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte am Vorabend bei einem Treffen mit Vertretern seiner Regierungsmehrheit betont, dass er mit den Gewerkschaften wieder ins Gespräch kommen wolle - allerdings nicht über die Kernpunkte der Reform. "Das Rentengesetz liegt hinter uns", sagte Regierungssprecher Olivier Véran. Derzeit befasst sich der Verfassungsrat mit der Reform, seine Entscheidung wird in etwa drei Wochen erwartet.
Die Behörden rechnen landesweit mit bis zu 900.000 Demonstrierenden, darunter bis zu 100.000 in Paris. Der Anteil der jungen Menschen unter den Demonstranten könnte sich nach Schätzungen der Sicherheitskräfte verdoppeln oder verdreifachen - auch als Reaktion auf den Gewalteinsatz der Sicherheitskräfte bei den jüngsten Ausschreitungen.
Der Pariser Präfekt Laurent Nuñez verteidigte das Vorgehen der Polizei. "Wir setzen Gewalt ein, wenn schwarz gekleidete und maskierte Personen anfangen, Geschäfte zu zertrümmern", sagte er. "Wir gehen immer mit Maß vor", betonte er. Von einer Abschaffung der viel kritisierten Motorrad-Einheiten sei nicht die Rede, betonte er.
Am vergangenen Donnerstag waren gut eine Million Menschen auf die Straßen gegangen. Seit der Verabschiedung der Rentenreform vor gut einer Woche richtet sich die Wut vieler Demonstranten gegen das als brutal empfundene Vorgehen der Regierung, die sich dabei auf einen viel kritisierten Verfassungsartikel gestützt hat.
Die jüngsten Ausschreitungen bei Protesten gegen ein umstrittenes Wasserreservoir im Westen Frankreichs haben die Stimmung zudem weiter aufgeheizt. Zwei in Sainte-Soline schwer verletzte Demonstranten schweben noch immer in Lebensgefahr. Die Proteste richten sich gegen ein Vorhaben, das ohnehin knappe Grundwasser für ein Speicherbecken abzupumpen, damit im Sommer die Felder bewässert werden können.
O.Krause--BTB