
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
DOSB-Chef Weikert schließt deutschen Olympia-Boykott aus
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene

Russlands Zentralbank hebt Leitzins um 10,5 Punkte auf 20 Prozent an
Als Reaktion auf die Sanktionen des Westens hebt die russische Zentralbank den Leitzins drastisch an. Er steige auf 20 Prozent, teilte die Bank am Montagmorgen laut den russischen Nachrichtenagenturen mit. Das ist ein Sprung um 10,5 Punkte. Die Zentralbank werde zudem versuchen, den Rubel zu verteidigen, erklärte sie.
Die Notenbank werde "neue Entscheidungen zum Leitzins auf Basis einer Abschätzung der äußeren und inneren Risiken sowie der Antwort der Finanzmärkte auf diese Risiken treffen", erklärte sie.
Die USA, die Europäische Union und andere Länder haben wegen des russischen Einmarsches in die Ukraine schwere Sanktionen gegen Russland verhängt; dazu gehört der Ausschluss zahlreicher Banken aus dem internationalen Zahlungssystem Swift sowie die Sperrung von Transaktionen der russischen Zentralbank zur Stützung der Währung auf den westlichen Finanzmärkten. Der Rubel stürzte am Montag ab.
Russland hatte schon vor dem Angriff auf die Ukraine und den Sanktionen des Westens eine sehr hohe Inflation; die Zentralbank hatte den Leitzins in mehreren Schritten bereits stark angehoben. Der Zinssatz gilt als wichtigstes Instrument im Kampf gegen die Teuerung, da eine Zentralbank damit die Menge und somit auch den Wert des Geldes beeinflussen kann.
R.Adler--BTB