
-
Rund 25 Polizisten bei gewaltsamen Protesten in Leipzig verletzt
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Sechs Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Altmaier nach Aus optimistisch: "Positiv nach vorne schauen"
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Watzke: "Trennung der Ligen die Ultima Ratio"
-
Drei Soldaten in Israel nahe Grenze zu Ägypten erschossen
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Benzema verlässt Real: Saudi-Arabien ein mögliches Ziel
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Leckgeschlagenes Flusskreuzfahrtschiff auf Main evakuiert
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Biden setzt mühsam errungene Kongress-Einigung zum Haushaltsstreit in Kraft
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Pistorius wirbt für verstärkte Zusammenarbeit von Europa und Asien
-
Rechtsextreme Splitterpartei NPD legt sich neuen Namen zu
-
Australien plant Meeresschutzgebiet von der Größe Spaniens
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
HSV vor Rückspiel: "Comeback-Qualität ist ein Gen bei uns"
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
China warnt vor Schaffung "Nato-ähnlicher" Bündnisse im Indopazifik
-
Rechtsextreme NPD legt sich neuen Namen zu
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Deutschland will Verschärfung des EU-Asylrechts unter Bedingungen mittragen
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Rose bedauert bevorstehende Abgänge von Laimer und Nkunku
-
Hunderte Festnahmen nach gewaltsamen Ausschreitungen im Senegal
-
Mehr 50 Soldaten der Afrikanischen Union bei islamistischem Angriff in Somalia getötet
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Matthias Reim hat aus seiner Millionenpleite gelernt
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Flughafenverband hält Probleme in sommerlicher Hauptreisezeit für möglich
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Formel E: Wehrlein erobert WM-Führung zurück
-
Behörden rufen Bewohner von russischem Grenzbezirk Schebekino zu Evakuierung auf
-
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Minister: Bahnunglück in Indien durch Fehler im Signalsystem verursacht
-
34. Jahrestag der Niederschlagung der Proteste auf Pekinger Tiananmen-Platz
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Tödlicher Unfall bei Ironman-EM in Hamburg

Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will bis 2025 eine Steigerung des Wehretats auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erreichen. Bis zum Ende der Legislaturperiode hätte er "gerne einen erhöhten Verteidigungsetat etabliert, der die Zwei-Prozent-Zielmarke der Nato sicherstellt", sagte Pistorius der "Welt am Sonntag". Seine "Priorität Nummer eins" bis dahin sei, dass "wir auch in der Beschaffung von Waffen und Munition in der neuen Zeit angekommen sind".
Wegen der von ihm angestrebten Erhöhung des Verteidigungshaushalts für das Jahr 2024 habe er "grundsätzlich eine zuversichtliche Haltung", sagte Pistorius. Ob es die geforderten zehn Milliarden Euro werden, "werden wir sehen". Die Verhandlungen dazu liefen. Auch ihm gefalle es nicht, "dass wir eine Milliarde nach der anderen für Waffensysteme ausgeben müssen. Aber dazu gibt es nach meiner Überzeugung keine Alternative", argumentierte der Minister.
Nach Nato-Angaben lag der Anteil der deutschen Verteidigungsausgaben an der Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr unter 1,5 Prozent. Nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wird Deutschland das Zwei-Prozent-Ziel voraussichtlich erst 2024 und 2025 erreichen - nämlich dann, wenn Ausgaben aus dem Sondervermögen zu Buche schlagen.
Ab 2026 wäre Deutschland demnach voraussichtlich wieder unter zwei Prozent, wenn der reguläre Verteidigungshaushalt nicht "um mindestens fünf Prozent" pro Jahr steigt.
Der Verteidigungsminister rechnet nicht damit, die Ausrüstungsmängel der Bundeswehr in diesem Jahrzehnt beheben zu können. "Wir wissen alle, dass die vorhandenen Lücken bis 2030 nicht vollends geschlossen werden können", sagte der "WamS". Pistorius forderte die Rüstungsindustrie auf, ihre Produktionskapazitäten hochzufahren: "Wenn ich Vorstandsvorsitzender eines Konzerns wäre, der Rüstungsgüter herstellt, würde ich jetzt alle Hebel in Bewegung setzen."
Angesichts des Ukraine-Kriegs auf Kriegswirtschaft umzustellen, lehnte der Minister allerdings ab. "Kriegswirtschaft hieße, dass wir die gesamte Ökonomie so umstellen, als wäre Deutschland Kriegspartei. Das sind wir nicht und deswegen steht dies nicht zur Debatte", sagte Pistorius.
Pistorius kündigte zudem weitere personelle und strukturelle Veränderungen im Verteidigungsministerium an. Sein Team werde zwar nicht größer, es werde sich aber "mutmaßlich noch verändern", sagte er. Der SPD-Politiker hat bereits den Generalinspekteur der Bundeswehr, eine Staatssekretärin und die Präsidentin des Bundeswehr-Beschaffungsamts ausgetauscht.
J.Horn--BTB