
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Verstappen fliegt Richtung Titel - Mercedes mit Doppelpodium
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen

Dax erreicht zwischenzeitlich neues Allzeithoch
Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat am Freitagnachmittag im Handel an der Frankfurter Börse ein neues Allzeithoch erreicht. Der Dax notierte zwischenzeitlich bei 16.293,68 Punkten und übertraf damit den bisherigen Rekord vom November 2021 (16.290,19 Punkte). Der Aktienindex schloss am Freitagabend bei 16.275,38 Punkten.
Anlegerinnen und Anleger blickten am Ende der Woche zunächst vergleichsweise optimistisch auf die Verhandlungen über den Schuldenstreit in den USA. In Europa wächst die Wirtschaft zudem nach dem Energiepreisschock im Ukraine-Krieg wieder stärker als zunächst vorhergesagt. Dazu kamen zuletzt solide Quartalsberichte der Unternehmen in Deutschland.
In Japan erreichte der Nikkei-Index am Freitag mit Handelsschluss den höchsten Stand seit fast 33 Jahren. Auch in den USA waren die Aktienkurse am Donnerstag und zunächst auch am Freitagmorgen nach oben geklettert, gaben jedoch später wieder nach.
Unterdessen stiegen die Renditen von US-Staatsanleihen. Die Zinsen auf zweijährige Schuldverschreibungen stiegen nach Angaben von Analyst Michael Hewson auf über 4,3 Prozent und somit auf den höchsten Stand seit drei Monaten.
Die US-Notenbank Fed hatte ihren Leitzins seit dem März des vergangenen Jahres insgesamt zehnmal in jeweils kurzen Zeitabständen angehoben, um die Nachfrage zu dämpfen und so die Inflation in den USA zu bekämpfen. Jüngste Äußerungen von Fed-Vertretern deuten auf eine weitere Zinserhöhung hin.
D.Schneider--BTB