
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Umfrage: Blick der Deutschen auf EU ist in vergangenen Jahren kritischer geworden
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Deutlicher mehr Kfz-Neuzulassungen im Mai
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Selenskyj lobt ukrainische Soldaten für Fortschritte bei Bachmut
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Dreisatzsieg gegen Dimitrow: Zverev im Viertelfinale
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Nato-Verstärkungen nach Angriffen auf KFOR-Soldaten im Kosovo angekommen
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Leiche von 21-Jährigem in Köln nach Fund in Park identifiziert

Roche klagt in Karlsruhe gegen Lauterbachs Krankenkassengesetz
Der Schweizer Pharmakonzern Roche Pharma legt in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung ein. "Diese Klage ist dazu da, um öffentlich zu machen, dass dieses Gesetz die Krankenkassen nicht stabilisiert, sondern destabilisiert", sagte Roche-Deutschlandchef Hagen Pfundner dem Portal "The Pioneer" nach Angaben vom Donnerstag. "Sie wird nämlich dazu führen, dass weniger Innovationen in Deutschland auf den Markt kommen."
Das Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-FinStG) war im vergangenen November in Kraft getreten. Sein Ziel war es, das chronische Milliarden-Defizit in der gesetzlichen Krankenversicherung in Griff zu bekommen.
Der Herstellerrabatt, den Pharmaunternehmen den gesetzlichen Kassen für patentgeschützte Medikamente gewähren müssen, wurde dabei für ein Jahr von sieben auf zwölf Prozent erhöht. Das Moratorium für Preiserhöhungen bei Arzneimitteln wurde zudem bis Ende 2026 verlängert. Außerdem wurde der Zeitraum für die freie Preissetzung von neuen Medikamenten mit nachgewiesenem Zusatznutzen von zwölf auf sechs Monate verkürzt.
Roche sieht in dem Gesetz laut The Pioneer einen Verstoß "gegen Vorgaben des Verhältnismäßigkeitsprinzips und des Gleichheitssatzes". Der Pharmakonzern fühle sich innerhalb der Gruppe der von dem Gesetz betroffenen Leistungserbringer im Vergleich zu den Ärzten, Apothekern und Krankenhäusern unverhältnismäßig hoch belastet.
Demnach sei der Einsparbeitrag der Pharmaindustrie zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung "höher als ihr Anteil an den Kosten, die dem System der GKV im Ganzen zur Last fallen", zitierte "The Pioneer" aus der Klageschrift. Arzneimittel würden demnach nur 16,4 Prozent der Ausgaben in den GKV ausmachen. Der Sparbetrag der Branche aber liege bei 76 Prozent. Das entspreche im laufenden Jahr rund 3,7 Milliarden Euro.
H.Seidel--BTB