
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Medienauflauf vor Oberstem Gericht in London für Prinz Harry
-
GDL fordert 555 Euro mehr Geld und die 35-Stunden-Woche
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Trump-Anwälte treffen Vertreter von US-Justizministerium in Dokumentenaffäre
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Polens Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
33-Jähriger in Mannheim soll Exfreundin und sich selbst getötet haben
-
Messi zurück zu Barcelona? Vater "würde es lieben"
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Polizei nimmt 31 Verdächtige bei Einsatz gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta fest
-
Vier Tote bei rätselhaftem Flugzeugabsturz nach Überflug über Washington
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC

Merz sieht Rezession der deutschen Wirtschaft als Weckruf für Scholz
Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) sieht im Abrutschen der deutschen Wirtschaft in die Rezession einen Weckruf für Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). "Das muss den Bundeskanzler wachrütteln", sagte Merz der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag. "So wie seine Ampel arbeitet, zweifeln viele Unternehmen an der Zukunft des Standorts Deutschland."
"Hohe Energiepreise und keine klare Linie in der Wirtschaftspolitik verunsichern Unternehmer und Arbeitnehmer", sagte Merz. Von der "Konzertierten Aktion" des Bundeskanzlers mit den Sozialpartnern zur Bekämpfung der Inflation sei "seit Monaten" nichts mehr zu hören. "Zugleich lässt der Bundeskanzler ein verkorkstes Heizungsgesetz durch sein Kabinett beschließen und lässt seine Koalition beim Industriestrompreis munter streiten", kritisierte der CDU-Chef. Dies sei "das Gegenteil von politischer Führung in einer Krise".
Das Statistische Bundesamt hatte am Donnerstag seine Konjunkturschätzung für den Jahresbeginn nach unten korrigiert. Statt eines Nullwachstums gehen die Wiesbadener Statistiker im ersten Quartal nun von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal aus. Im vierten Quartal 2022 war die Wirtschaft bereits um 0,5 Prozent geschrumpft. Bei zwei Quartalen in Folge mit Rückgängen befindet sich eine Volkswirtschaft nach gängiger Definition in einer Rezession.
O.Bulka--BTB