
-
Verstappen im Barcelona-Training vorn
-
Verdächtige nach Tötung von Hells-Angels-Mitglied in Köln identifiziert
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
IW-Studie: Baden-Württemberg innovativste Region Deutschlands
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von linker Demonstration in Leipzig
-
Vorerst keine neuen Streiks bei der Bahn - Gespräche Anfang kommender Woche
-
CDU und CSU machen Politik der "Ampel" für AfD-Umfragehoch verantwortlich
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Sechs mutmaßliche IS-Spendensammler nach bundesweiter Großrazzia in Haft
-
Klare Mehrheit der Fahrgäste ist mit 49-Euro-Ticket zufrieden
-
Vorbild für "Ziemlich beste Freunde": Geschäftsmann Pozzo di Borgo ist tot
-
Verstappen dominiert erstes Barcelona-Training
-
Baerbock bekräftigt Zusammenhalt der Ostsee-Anrainer
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Leipzig verbietet geplante Demonstration nach Urteil gegen Linksextremisten
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Verdächtiger nach Sachbeschädigungen an fast 250 Autos in Hamburg gefasst
-
Zahl der Berufe mit Fachkräftemangel hat 2022 weiter zugenommen
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Ehemaliger Wirecard-Aktionär verklagt die Commerzbank
-
Deutsche Privathaushalte produzierten 2021 erneut mehr Müll
-
Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022
-
Barca baggert: Xavi macht Interesse an Kimmich offiziell
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Gladbach trennt sich von Trainer Farke
-
König Charles III. trifft in Rumänien zu erstem Auslandsbesuch seit Krönung ein
-
Scholz fordert mehr Tempo auf dem Weg zur Klimaneutralität
-
Lemke: Polen muss Einleitung von salzhaltigem Wasser in die Oder reduzieren
-
Karlsruher Verhandlung zu NPD-Ausschluss von Staatsgeldern Anfang Juli
-
Berliner Polizei ermittelt gegen eigenen Mitarbeiter
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Frankreich führt neue Wetterkarten zur Waldbrandgefahr ein
-
Anwohner finden Leiche in Kölner Parkanlage
-
Schleuserauto mit 17 Syrern landet auf Flucht vor Polizei in der Spree
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Sweep gegen München: Ulm steht im BBL-Finale
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
EVG: Streikdrohung vorerst ausgesetzt - Gespräche mit der Bahn Anfang der Woche
-
Passagierzahlen an deutschen Flughäfen haben im April deutlich zugelegt
-
Chef des Umweltbundesamts fordert parteiübergreifenden Appell für Klimaschutz
-
Nations League: Volleyballerinnen mit erster Niederlage
-
Zwei Zwölfjährige legen in baden-württembergischer Stadt mehrere Brände
-
Handy von Verbrechensopfer in Bayern nach acht Monaten in Flussbett gefunden
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Offiziell: Terodde bleibt bei Schalke

Hoffnungen auf Kompromiss in US-Schuldenstreit
Im Schuldenstreit in den USA gibt es weniger als eine Woche vor einem drohenden Zahlungsausfall Anzeichen für einen sich anbahnenden Kompromiss. Oppositionsführer Kevin McCarthy von der Republikanischen Partei sprach am Freitag von "Fortschritten" bei den Gesprächen mit dem Weißen Haus. "Ich will heute wieder Fortschritte machen", betonte der Vorsitzende des Repräsentantenhauses. "Und ich will dieses Problem lösen."
Zuvor hatten mehrere US-Medien berichtet, die Regierung von Präsident Joe Biden und die Republikaner würden sich in dem seit Monaten währenden Streit annähern. Demnach könnte die Schuldenobergrenze für zwei Jahre und damit über die Präsidentschaftswahl vom November 2024 hinaus angehoben werden. Im Gegenzug soll es Kürzungen bei bestimmten Staatsausgaben geben. Das fordern die Republikaner, die im Repräsentantenhaus die Mehrheit stellen und eine Anhebung des Schuldenlimits damit blockieren können.
Der Zeitdruck wächst: Ohne eine Einigung droht den USA Anfang Juni und damit schon kommende Woche die Zahlungsunfähigkeit, mit potenziell verheerenden wirtschaftlichen und finanziellen Folgen weit über das Land hinaus. Finanzministerin Janet Yellen hat wiederholt gewarnt, schon der 1. Juni könne dieser "Tag X" sein, auch wenn dies alles andere als sicher ist. Es wäre das erste Mal in der Geschichte der Vereinigten Staaten, dass das Land zahlungsunfähig würde.
Doch auch mit einer Einigung zwischen dem Weißen Haus und McCarthy wäre eine Krise nicht vom Tisch: Der von Bidens Demokraten kontrollierte Senat und das von den Republikanern kontrollierte Repräsentantenhaus müssten einem Deal noch zustimmen. In beiden Parteien könnte es Widerstände gegen einen gefundenen Kompromiss geben, weswegen Mehrheiten in beiden Kongresskammern keineswegs sicher sind.
Außerdem steht wegen des Feiertags Memorial Day am Montag nicht nur ein langes Wochenende an; das Repräsentantenhaus hat eine Sitzungspause bis zum 5. Juni. Die Abgeordneten können aber für wichtige Abstimmungen nach Washington zurückgerufen werden.
Die USA hatten das gesetzlich festgelegte Schuldenlimit von knapp 31,4 Billionen Dollar (rund 29 Billionen Euro) schon im Januar erreicht. Seitdem verhindert die US-Regierung mit sogenannten außergewöhnlichen Maßnahmen eine Zahlungsunfähigkeit, die Möglichkeiten dafür sind aber bald ausgeschöpft.
Das US-Schuldenlimit war in den vergangenen Jahrzehnten unter Präsidenten beider Parteien dutzende Male ausgesetzt oder angehoben worden - und das mit parteiübergreifenden Mehrheiten. Die Republikaner lassen in diesem Jahr aber mit ihrer bei den Kongress-Zwischenwahlen im Herbst 2022 gewonnenen neuen Mehrheit im Repräsentantenhaus die Muskeln spielen.
Die Konservativen werfen der Biden-Regierung einen verschwenderischen Umgang mit Geld vor und verlangen milliardenschwere Einsparungen. Sie versuchen auf diesem Weg auch die Reformpolitik des Präsidenten zu torpedieren. Die Demokraten werfen den Republikanern dagegen vor, für die riesige Schuldenlast des Landes mitverantwortlich zu sein - und mit ihrer Haltung im Schuldenstreit die Wirtschaft des Landes in "Geiselhaft" zu nehmen, um ihre politische Agenda durchzusetzen.
R.Adler--BTB