
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale
-
Parteien suchen nach Antworten auf Umfragehoch der AfD
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Zweijähriges Kind bei russischem Angriff in Ostukraine getötet
-
Bayern stellt Zeitplan für Krankenhausreform weiter in Frage
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
DFB-Finanzsorgen wachsen: Campus 30 Millionen Euro teurer
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Merz macht Gendersprache für Erstarken der AfD mit verantwortlich
-
Rose nach Pokalparty: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Saudi-Arabien drosselt weiter seine Ölproduktion
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden

Kabinett bringt vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage auf den Weg
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die auf Juli vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage auf den Weg gebracht, die auch bei den Stromkunden ankommen soll. Der von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgelegte Entwurf wird nun den Regierungsfraktionen für das parlamentarische Verfahren weitergeleitet, wie sein Ministerium mitteilte. Die Umlage zur Finanzierung der Erneuerbaren sollte ursprünglich 2023 auslaufen, kürzlich beschloss die Regierung aber, dies um ein halbes Jahr vorzuziehen.
Der Gesetzentwurf sieht auch vor, dass Stromlieferanten zu Preissenkungen verpflichtet werden, damit die wegfallende Umlage auch bei den Verbrauchern ankommt. Die Kostenentlastung soll zudem transparent gemacht werden.
Habeck erklärte vor dem Hintergrund der zuletzt deutlich gestiegenen Strompreise sowie der anziehenden Inflation, die Abschaffung der EEG-Umlage könne "den Druck etwas mindern". "Wir müssen aber angesichts der jetzt exorbitant gestiegenen Preise über weitere Entlastungen reden", fuhr er fort. Außerdem müsse die deutsche Energieversorgung "auf robustere Füße" gestellt werden. Das gelte für den Ausbau von Erneuerbaren ebenso wie für den Bau von LNG-Terminals.
Finanzminister Christian Lindner (FDP) äußerte sich auf Twitter zum Kabinettsbeschluss und erklärte, so würden Menschen und Betriebe um insgesamt 6,6 Milliarden Euro entlastet. Das sei angesichts der derzeitigen Preissteigerungen eine "erste Maßnahme".
B.Shevchenko--BTB